Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz, was eine enorme Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft darstellt. Die Initiative «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz» der Robert Bosch Stiftung zielt darauf ab, alle Beteiligten zusammenzubringen. In sieben Werkstätten diskutierten etwa 80 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Angehörigenorganisationen sowie Wissenschaftler und Praktiker zentrale Probleme des Lebens mit Demenz. Die Berichte dieser Werkstätten fassen die Themen zusammen, heben gute Praxisansätze hervor und bieten Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an Fachkräfte, die mit Menschen mit Demenz arbeiten, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger. Angesichts der fehlenden Heilung von Demenzerkrankungen wächst der Bedarf, die verbleibenden Ressourcen der Betroffenen zu erhalten. Familien und Bezugspersonen, die eine zentrale Rolle spielen, müssen in Maßnahmen einbezogen werden. Der Bericht präsentiert ein erfolgreiches multimodales Behandlungsprogramm, benennt Verbesserungen in der Teamkooperation und der Vernetzung regionaler Angebote und fordert Krankenhäuser auf, Konzepte zur Akutversorgung von Menschen mit Demenz zu entwickeln.
Claus Bölicke Libros

