Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sibylle Scholtz

    Vom Lesestein zur LASIK
    Augenblick!
    Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum ... - (Vor)weihnachtsgeschichte(n) mal ganz anders
    Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum… 31 quite different stories for the holiday season
    • Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum… 31 quite different stories for the holiday season

      A medical-historical winter Journey by Dr. Sibylle Scholtz, Lee MacMorris, Myriam Becker and Frank Krogmann

      This December Advent Calendar is a special kind geared to the scientifically curious mind. Instead of opening one of the 31 little doors in the usual advent calendar, you´ll open to a two-page brief from a world always wonderful and occasionally weired. We wish you lots of fun with your 31 day dip into the history of medicine!

      Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum… 31 quite different stories for the holiday season
    • Der 30-jährige Krieg wäre vielleicht anders ausgegangen, wenn Gustav II. Adolf nicht so stark kurzsichtig gewesen wäre. Die Zeiten, in denen es noch keine Sehhilfen gab, konnten für stark Fehlsichtige durchaus gefährlich sein, wenn man z. B. seinen Gegner erst zu spät wahrnahm. Heute gibt es eine Vielzahl an Methoden, die die Sehschärfe des menschlichen Auges verbessern oder optimieren: Brillen, Kontaktlinsen, Intraokularlinsen oder Laser-Behandlungen. Doch wer oder was steckt eigentlich hinter einigen optischen Erfindungen, die uns heute unsere Fehlsichtigkeiten oft vergessen lassen? Dieses Buch stellt Ihnen eine kleine Auswahl an bekannten Persönlichkeiten vor, die einen besonderen Bezug zu Sehhilfen, der Augenheilkunde oder ihrer eigenen Fehlsichtigkeit hatten. Wenn Sie sich für Medizingeschichte rund ums Auge interessieren - und etwas mehr über die Hintergründe von Brille & Co. erfahren möchten - dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Dieses Buch ist nicht nur für das geneigte Fachpublikum, sondern auch als leichte Lektüre „zwischendurch“ für den interessierten Laien gedacht.

      Augenblick!
    • Mit den ersten Erkenntnissen zur optischen Wirkung von transparenten Gegenständen durch Alhazen im 11. Jahrhundert fand eine grundlegende Revolution statt – mit diesem Wissen konnte alten (presbyopen) Menschen das Lesen wieder ermöglicht werden. Heute stehen Fehlsichtigen immer mehr Möglichkeiten zur Korrektur ihres Sehfehlers zur Verfügung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der derzeit verfügbaren Sehhilfen, der Schwerpunkt liegt auf den letzten 50 Jahren und hier mit besonderem Fokus auf den aktuell verfügbaren Möglichkeiten. Es beschreibt zum einen die Anfänge der Entwicklungsgeschichte der ersten Sehhilfe des Lesesteins bzw. der Brille mit ihren verschiedenen Varianten bis hin zu heute verfügbaren Modellen. Zum anderen wird auf die neueren Methoden wie Intraokularlinsen, Kontaktlinsen und refraktiv-chirurgische Methoden detailliert eingegangen. Es werden die aktuellen technischen Möglichkeiten mit ihren Eigenschaften - wie Vor- bzw. Nachteile - der einzelnen Verfahren beschrieben, diskutiert und verglichen.

      Vom Lesestein zur LASIK