+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Oliver Thomas

    Hybride Wertschöpfung
    Dienstleistungsmodellierung 2010
    Smart Service Engineering
    Philip Arnold - Bestienjäger
    An optical Feshbach resonance using Rydberg molecules
    The Agamemnon of Aeschylus
    • This commentary on Aeschylus' Agamemnon offers the reader a thorough introduction, extensive notes, and separate sections which explore Aeschylus' use of theatrical resources, an analysis of his distinctive poetic style and use of imagery, and an outline of the transmission of the play from 458 BC to the first printed editions.

      The Agamemnon of Aeschylus
    • The present work deals with the theoretical and experimental study of optical Feshbach resonances with Rydberg molecules. It experimentally demonstrates a change in the interatomic interaction in the ultracold regime with the help of Rydberg molecular states. These peculiar molecules have sparked a whole new research area in the last couple of years, as their binding mechanism can not be classified in any of the standard chemical bonds. A perturbing atom is bound by a scattering interaction with a quasi free electron in a Rydberg state. These molecules, therefore, possess extraordinary properties in comparison with usual molecular states. The underlying experiment consists of an apparatus for producing ultracold quantum gases in combination with the possibility to excite and investigate Rydberg S-, P- and D-states.

      An optical Feshbach resonance using Rydberg molecules
    • Philip Arnold - Bestienjäger

      • 217 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Hauptfigur Philip Arnold ist ein einfacher Polizist aus Wien. Binnen kürzester Zeit treffen ihn einige Schicksalsschläge. Die privaten und beruflichen Geschehnisse haben einen bedeutenden Nebeneffekt, er entdeckt besondere Fähigkeiten in sich, Telepathie und Präkognition. Diese Gaben, gepaart mit seinem kriminalistischen Hintergrund machen ihn zum perfekten Ermittler und erwecken das Interesse von Interpol. Eine geheime Zweigstelle von Interpol in Wien, hat sich auf eine besondere Form der Verbrechensbekämpfung spezialisiert: die Jagd nach Monstern, Bestien, Dämonen und sogenannte Monoiden, Monster mit humanoider Hülle. Sie leben unter uns, leben mit uns und die meisten von ihnen sind uns nicht freundlich gesinnt.Philip Arnolds Aufgabe ist es gefährliche Monoiden aufzuspüren und zu eliminieren. Eine Schnitzeljagd durch Europa und Asien beginnt.

      Philip Arnold - Bestienjäger
    • Smart Service Engineering

      Konzepte und Anwendungsszenarien für die digitale Transformation

      • 331 páginas
      • 12 horas de lectura

      Dieser Sammelband stellt innovative Methoden, Konzepte und Werkzeuge zur Transformation klassischer Dienstleistungen zu sogenannten „Smart Services“ vor. Durch Digitalisierung, Individualisierung und Kundenzentrierung entstehen flexible und zukunftsweisende Modelle, die branchenübergreifend als Schlüssel zu erfolgreichen Dienstleistungsinnovationen zu nutzen sind. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und die praktische Umsetzbarkeit der Smart Services als wesentliche Komponente neuer Geschäftsmodelle.

      Smart Service Engineering
    • Dienstleistungsmodellierung 2010

      Interdisziplinäre Konzepte und Anwendungsszenarien

      Die effektive und effiziente Gestaltung von Dienstleistungen wird für Unternehmen immer entscheidender. Dies gilt nicht nur in den bewährten Dienstleistungsbranchen, sondern auch verstärkt für industrielle Anwendungen, bei denen der Dienstleistungsanteil am klassischen materiellen Produkt permanent steigt. Die damit verbundene zunehmende Verflechtung von Unternehmen sowie die gestiegene Produkt- und Prozesskomplexität erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise zwischen Dienstleistungsmanagement, Produktion und Informationstechnologie. Dieser Band stellt aktuelle und innovative Konzepte für die modellbasierte Entwicklung, Erbringung und kontinuierliche Verbesserung von Dienstleistungen sowie ihre Einbettung in hybride Leistungsangebote vor. Neben dem Stand der Forschung zeigen zahlreiche Branchenszenarien das Potenzial und die praktische Umsetzbarkeit der Dienstleistungsmodellierung auf. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, der Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaftsinformatik sowie an Praktiker in Unternehmen, die sich mit der modellbasierten Gestaltung von Dienstleistungen befassen.

      Dienstleistungsmodellierung 2010
    • Die Grenzen zwischen Sach- und Dienstleistung verschwimmen zunehmend – Produkte sind in der Regel hybrid. Sie sind als kundenorientierte Problemlösungen zu interpretieren, die durch das Schnüren von Leistungsbündeln aus Sach- und Dienstleistungskomponenten entstehen. Über die Wettbewerbsvorteile und den ökonomischen Nutzen von hybriden Produkten herrscht weitgehend Einigkeit. Dennoch existieren kaum Ansätze zur integrierten Entwicklung von Sach- und Dienstleistungen. Die Tatsache, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Leistungsbündels maßgeblich von dessen Konzeption und kundenindividueller Gestaltung abhängt, wird damit vernachlässigt. In diesem Band werden neue Methoden zur Gestaltung hybrider Produkte vorgestellt. Dabei werden sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven betrachtet. Die einzelnen Kapitel fokussieren einerseits die Produktion und den Absatz hybrider Produkte und andererseits Informationssysteme, welche die Produktion und den Absatz hybrider Produkte unterstützen. Es wird dem Grundgedanken gefolgt, dass die Erfüllung einer Kundenanforderung nicht von vorneherein entweder an eine Sach- oder eine Dienstleistungskomponente geknüpft ist – diese Zuordnung soll sich erst während des Entwicklungsprozesses eines hybriden Produkts ergeben. Als „roter Faden“ dient ein durchgängiges Fallbeispiel aus der technischen Gebrauchsgüterbranche, bei dem die Nutzung mobiler Endgeräte zu Verbesserungen in der Erbringung technischer Kundendienstleistungen führt.

      Hybride Wertschöpfung
    • Fuzzy Process Engineering

      • 408 páginas
      • 15 horas de lectura

      Oliver Thomas entwickelt einen Ansatz zur Integration von Unschärfe bei der Gestaltung prozessorientierter Informationssysteme. Die unscharfen Informationen werden im „Fuzzy Process Engineering“ formal mit Hilfe der Fuzzy-Theorie repräsentiert, in die Prozessmodellierung eingebettet und prototypisch implementiert. Die Methode wird in der Produktionsplanung und -steuerung sowie zur Beratungsunterstützung im technischen Kundendienst eingesetzt.

      Fuzzy Process Engineering
    • Dienstleistungsmodellierung

      Methoden, Werkzeuge und Branchenlösungen

      Dem gestiegenen Wettbewerbsdruck begegnen Unternehmen – außer durch Rationalisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen – vor allem durch Kundenbindung. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Ausweitung und kundenindividuelle Gestaltung von Dienstleistungsangeboten. Der Band gibt einen Überblick über Methoden für eine modellbasierte Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung von Dienstleistungen. Anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Branchen werden alle Lebenszyklusphasen von Dienstleistungen betrachtet.

      Dienstleistungsmodellierung
    • Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung

      Virtual und Augmented Reality für Industrie 4.0

      • 242 páginas
      • 9 horas de lectura

      Dieses Buch beschreibt und erklärt die Potenziale von Virtual und Augmented Reality für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Die damit verbundene Digitalisierung der Bildungsprozesse verbindet die Schulung in der virtuellen Realität mit der Unterstützung der Mitarbeiter während der Ausführung ihrer Tätigkeiten in der erweiterten Realität. Das Wissen und die Kompetenzen der Mitarbeiter sind nicht nur in der Produktion, sondern ebenso im Bereich von Dienstleistungen wesentliche Erfolgsfaktoren der Unternehmen. Das Buch zeigt, dass die fortwährende Digitalisierung durch mobile und tragbare Informationssysteme neue Chancen für die Aus- und Weiterbildung bietet und den Zugang zu Lerninhalten unabhängig von räumlichen, zeitlichen und individuellen Gegebenheiten ermöglicht.

      Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung
    • Dienstleistungsmodellierung 2014

      Vom Servicemodell zum Anwendungssystem

      • 292 páginas
      • 11 horas de lectura

      Oliver Thomas und Markus Nüttgens stellen mit ihren beitragenden Autoren aktuelle und innovative Methoden und Werkzeuge zur Modellierung von Dienstleistungen vor, die zur Verbesserung von industriellen Produkten und hybriden Leistungsbündeln beitragen können. Die Servicemodelle können zur Implementierung unterstützender Anwendungssysteme verwendet werden. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und praktische Umsetzbarkeit der Dienstleistungsmodellierung.

      Dienstleistungsmodellierung 2014