Wie verhalten sich die christlichen Kirchen zur Europäisierung? Ausgehend von den historisch-kulturellen, säkularisierungstheoretischen und politischen Aspekten der »Europäisierung« in heutiger Zeit wird versucht, diese Frage zu beantworten. Im Lichte einer seit dem Vertrag von Maastricht zu beobachtenden Professionalisierung des kirchlichen Engagements in Europafragen drängt sich die Vermutung auf, dass sich die Europaverständnisse und Forderungen der Kirchen allseits angenähert haben müssten. Dies wird mit Hilfe einer Inhaltsanalyse überprüft, unter umfassender Einbeziehung der Dokumente der Kirchen auf europäischer Ebene, die sich dort zugleich organisiert haben – und damit erstmals unter Einschluss aller drei christlichen Konfessionen. Abschließend wird das Ergebnis in seiner Bedeutung für den Europäisierungsprozess und Europa gewürdigt.
Lazaros Miliopoulos Libros



Atlantische Zivilisation und transatlantisches Verhältnis
Politische Idee und Wirklichkeit
Seit dem Irakkrieg 2003 wird nach über fünfzig Jahren die Einheit des Westens nach innen wie nach außen ernsthaft in Abrede gestellt. Es stellt sich die Frage, ob mit den jüngsten Entwicklungen die grundlegende politische Idee eines einheitlichen und aktionsfähigen politischen Verbandes des Westens noch geteilt wird und inwiefern dafür eine realpolitische und ideengeschichtliche Basis gegeben ist. Diese Basis wird anhand des geschichtswissenschaftlich, zivilisationstheoretisch und politikphilosophisch tradierten Begriffs der „Atlantischen Zivilisation“ systematisch als politische Idee herausgearbeitet und mit den Wirklichkeiten des gegenwärtigen transatlantischen Verhältnisses konfrontiert. Dabei werden die politischen Systeme und Gesellschaften des Westens einer vergleichenden empirischen und normativen Betrachtung unterzogen. Thematisiert werden u. a. die Unterschiede zwischen den westlichen und nicht-westlichen politischen Systemen und Gesellschaften und alle relevanten Aspekte und Themenfelder im Vergleich zwischen den USA und Europa wie z. B. die Rolle der Eliten, das Verhältnis von gesellschaftlicher und staatlicher Demokratie, die Rechtstraditionen, das Wirtschafts- und Sozialmodell und die Rolle der Religion.