+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Claudia Alexandra Schwaighofer

    Die Kunst der Nachahmung
    Von der Kennerschaft zur Wissenschaft
    • Von der Kennerschaft zur Wissenschaft

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Wer eine Zeichnung kennen lernen möchte und nicht auf das Original zugreifen kann, benötigt eine Reproduktion. Ehe die Photographie seit Mitte des 19. Jahrhunderts diese Aufgabe übernahm, nutzte man Reproduktionsgraphiken, die oft in Form von Mappenwerken publiziert wurden. Diesem spannenden Kapitel kunsthistorischer Wissenschaftsgeschichte wird in diesem Buch nun erstmals nachgegangen und die Genese der Mappenwerke in Bezug auf ihr kunsttheoretisches und kulturgeschichtliches Umfeld untersucht. Die Mappenwerke entwickelten sich vom Liebhaberobjekt des Kenners zum Arbeitsmaterial des Kunsthistorikers. Man studierte an ihnen den zeichnerischen Stil eines Parmigianino, Raphael oder Rembrandt, schärfte das visuelle Gedächtnis und die Urteilsfähigkeit. Im Zuge des stetig wachsenden wissenschaftlichen Interesses veränderten sich die Graphiken und Texte der Mappenwerke. Ebenso reagierten sie auf den Übergang vom graphischen zum photographischen Medium. Ein abschließender Katalog dokumentiert 74 Mappenwerke.

      Von der Kennerschaft zur Wissenschaft
    • Die Kunst der Nachahmung

      • 214 páginas
      • 8 horas de lectura

      Maria Katharina Prestel erlangte in Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann Johann Gottlieb durch die sog. Presteldrucke bereits zu Lebzeiten einen hohen Bekanntheitsgrad. Beide reproduzierten Zeichnungen anderer Künstler aus verschiedenen Epochen, die sie „in der Handzeichnungsmanier täuschend ähnlich“ nachzuahmen wussten. Nachdem die Künstlerin ihren Mann verlassen hatte und sich in London ansiedelte, widmete sie sich der druckgraphischen Reproduktion von Gemälden und erlangte auch im Ausland ein entsprechendes Renommee. Ziel der Arbeit war die Rekonstruktion und Analyse des druckgraphischen Œuvres der Künstlerin. Das erstmals erstellte Werkverzeichnis belegt, dass die Künstlerin bei den in Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann entstandenen reproduktionsgraphischen Mappenwerken nach Zeichnungen etwas mehr als die Hälfte aller Druckgraphiken ausführte. Somit kann von einer Gleichberechtigung innerhalb des Werkstattbetriebes gesprochen werden, was im 18. Jahrhundert für Künstlerinnen nicht selbstverständlich war. Die systematische Einzelblattanalyse zeigt nicht nur die technischen Fähigkeiten der Künstlerin, sondern gibt auch einen repräsentativen Überblick zu ihren Zeichnungs- und Gemäldereproduktionen. Mit der exemplarischen Bearbeitung des Œuvres von Maria Katharina Prestel konnte sowohl ein wichtiger Beitrag zur Künstlerinnenforschung als auch zur Reproduktionsgraphik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geleistet werden.

      Die Kunst der Nachahmung