+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eugen Judin

    Volkskrankheit Rückenschmerz und die so genannte Fibromyalgie
    Praktische Vertebrologie in der Allgemeinmedizin
    Chaos im Gesundheitswesen
    Unifiziertes vertebrologisch-schmerztherapeutisches Konzept
    • Die konservative Behandlung von Patienten mit einer symptomatischen Wirbelsäulenerkrankung stellt eines der interessantesten und für den behandelnden Arzt dankbarsten Aktionsfelder der Medizin dar. Selbst für den Fachmann scheint es oftmals verblüffend und faszinierend, wie rasch und gut diese Patienten auf eine ausgewogene konservative Therapie ansprechen. Statt einer erwarteten leichten Besserung der Beschwerden kommt es nicht selten zu einem Durchbruch und zu einer langfristigen und stabilen Beschwerdefreiheit. Es ist naheliegend, dass auch der Arzt von diesem Erfolg motiviert wird. Dieses Buch soll mit neuem Bildmaterial und aus anderer Sicht das Fachwissen des Autors bezüglich der häufigsten wirbelsäulenbedingten Beschwerden vermitteln, wobei die Therapieempfehlungen konkreten wirbelsäulenbedingten Symptomen und Schmerzmustern zugeordnet sind. Es ist für Medizinstudenten, Ärzte und andere medizinische Berufe geschrieben und soll als Handbuch des eigenständigen, neuartigen und scharf umrissenen UniVerS-Konzeptes - Unifiziertes Vertebrologisch-Schmerz-therapeutisches Konzept - verstanden werden.

      Unifiziertes vertebrologisch-schmerztherapeutisches Konzept
    • Chaos im Gesundheitswesen

      Versuch einer Ursachenforschung

      Was läuft schief im deutschen Gesundheitswesen, wenn Patienten einen Hausarzt, aber keine vernünftige Behandlung bekommen? Fachärzte für Allgemeinmedizin nur noch Überweisungen und Kranken-Dokumentationen schreiben, Politiker debattieren und am Ende Patienten und praktizierende Ärzte die Rechnung zahlen? Dr. Eugen Judin, Facharzt für Allgemeinmedizin, spezielle Schmerztherapie und Akupunktur hält in seinem neuen Buch den Finger auf die wunden Stellen der Gesundheitsreform und schildert, wo es aus seiner Sicht und in seinen Fachbereichen hakt. Sein Fazit: Das deutsche Gesundheitswesen ist krank und bedarf dringend der Heilung. Als langjährig praktizierender Arzt wartet er deshalb nicht nur mit einer Diagnose, sondern auch mit einer Therapie für ein gesundes Gesundheitssystem auf. Wir sollten das Ruder herumreißen und eine Vorreiterrolle für eine vernünftige, heilsame, faire und bezahlbare Gesundheitspolitik in Europa einnehmen. Verantwortlich dafür sind allerdings nicht nur Politik und Krankenkassen, sondern auch die Bürger selbst.

      Chaos im Gesundheitswesen
    • Nahezu täglich wird der praktizierende Arzt mit den sogenannten „chronischen Rückenschmerzen“ konfrontiert, die unsere Gesellschaft 35 Milliarden Euro im Jahr kosten und von denen fast die Hälfte aller Bundesbürger betroffen sein soll. Wie aber kommt eine solche Zahl überhaupt zustande, wenn nicht einmal eine medizinisch korrekte Definition von „Rücken“ möglich ist? Unter dem Titel „Praktische Vertebrologie in der Allgemeinmedizin“ hat der Autor dieses Fachlehrbuches seine langjährigen Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen zusammengetragen und beschreibt detailliert die anatomisch-pathophysiologischen Eigenschaften der Wirbelsäule als eines der wichtigsten Systeme des Körpers, die Terminologie und die klinischen Erscheinungen der vertebragenen Erkrankungen, die Möglichkeiten der modernen Akupunktur, Blockaden und Infiltrationen im Rahmen einer therapeutischen Lokalanästhesie (TLA), die differenzierte Pharmakotherapie bei vertebragen bedingten Beschwerden sowie die Durchführung einer Komplex- bzw. Kombinationsbehandlung. Das Anliegen des Autors war es, sowohl das neue Kompetenzfeld und den Terminus „Vertebrologie“ zu etablieren als auch diese Begriffe inhaltlich zu füllen.

      Praktische Vertebrologie in der Allgemeinmedizin
    • Der Autor Dr. Eugen Judin ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzqualifikationen in Schmerztherapie und Akupunktur. Seit 1994 lebt er in Düsseldorf und arbeitet seit 2000 als niedergelassener Arzt. Seine Schwerpunkte liegen in der Vertebrologie, dem Bereich, der sich mit Wirbelsäulenerkrankungen beschäftigt. Dieses Patientenbuch ist das Resultat seiner 25-jährigen Erfahrung in der Behandlung von Rückenschmerzen, sowohl als Betroffener als auch als Arzt. Es reflektiert seine unkonventionelle Sicht auf die medizinische Hilfe für Rückenschmerzpatienten in Deutschland. Er hinterfragt gängige Empfehlungen, wie das Baden bei Entzündungen der Wirbelsäulengelenke oder das Rückenschwimmen zur Schmerzlinderung. Zudem thematisiert er die Gefahren von Wirbelsäulenmanipulationen und die häufige Verschlechterung nach Bandscheibenoperationen. Trotz dieser Risiken lassen sich viele Menschen operieren, ohne vorher alternative Therapien auszuprobieren. Das Buch bietet Lesern die Möglichkeit, sich von überholten Dogmen und unrealistischen Erwartungen zu distanzieren und einen individuellen Weg zur Linderung ihrer Beschwerden zu finden. Es zielt darauf ab, korrekte Informationen bereitzustellen, um Patienten zu helfen, ihre Rückenschmerzen besser zu verstehen und zu behandeln.

      Volkskrankheit Rückenschmerz und die so genannte Fibromyalgie