+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alexander Marguier

    21 de junio de 1969
    Die Wokeness-Illusion
    Lux Lexicon
    Lexikon der Gefahren
    • Wo lauert die neuste Gefahr? Angst hat Konjunktur, eine Bedrohung jagt die andere. Fürchten wir uns vor den falschen Dingen? Flugzeugabstürze, Kampfhundattacken, Terroranschläge, Wirbelstürme, Hochwasser, heimtückische Die medial vermittelte Welt ist ein einziges Hochrisikogebiet. Warum aber wurden wir nicht längst dahingerafft von Kleinstlebewesen im Joghurt oder von Cornflakes aus gentechnisch verändertem Mais? Wer mit sorgenvollem Blick auf die Mattscheibe starrt, sich zur Beruhigung eine Zigarette anzündet und das erste Feierabend-Bierchen kippt, lebt womöglich gefährlicher als der Flugzeugpassagier. Unsere Angst ist irrational. Wir sind Kinder, die sich vor der dunklen Kellertreppe fürchten. Das ›Lexikon der Gefahren‹ bringt Licht in den Keller unserer Ängste. Es gibt eine amüsante Übersicht über alles, was uns grundlos beunruhigt. Und über die Dinge, die gefährlicher sind, als vermutet – von Alkohol bis Zecken.

      Lexikon der Gefahren
    • Die Wokeness-Illusion

      Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet

      Wokeness ist ein Kampfbegriff geworden. Das gilt sowohl für die Befürworter wie die Gegner einer Einstellung, die sich selbst als »wach« oder »aufmerksam« bezeichnet. Es gibt wenig sachlich begründete Auseinandersetzungen, dafür umso mehr Empörung. In diesem Buch werden zentrale Elemente von Wokeness kritisch geprüft: der Vorwurf der kulturellen Aneignung, die Forderung nach geschlechtergerechter Sprache, die Rede von strukturellem Rassismus, das Instrument der Cancel Culture und die Einführung einer geschlechtlichen Diversität. Die Autoren dieses Buches sind sich einig, dass die so kritisierte Wokeness nicht zur Abschaffung oder Einebnung von Unterschieden beiträgt, sondern im Gegenteil diese untermauert.

      Die Wokeness-Illusion