Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Nicola Hille

    Qualität mit Quote
    Rückblicke und Ausblicke. Gleichstellungsarbeit an der HAWK
    Gleiche Rechte - Gleiche Chancen?
    Das Recht der Frauen auf Erwerb. Die Geschichte von 150 Jahren Frauenerwerbsfrage
    Proud Parents
    The Pink Guide to Adoption for Lesbians and Gay Men
    • The 2nd edition of the essential step-by-step guide to adoption for lesbians and gay men, covering both the adoption process and the adoption experiences of several lesbians and gay men. Hill's book contains information that is relevant to both single adopters and same-sex couples and is the first of its kind to be published in the UK.

      The Pink Guide to Adoption for Lesbians and Gay Men
    • Proud Parents

      • 170 páginas
      • 6 horas de lectura

      Proud Parents is a compelling and poignant collection of stories of lesbians and gay men who have adopted or fostered children. Single and in partnerships, they share their experiences on a number of issues. What motivated them to adopt or foster? How did they respond to the assessment process? What was it like when the children first moved in? And what is life like now, together as a family? A major focus of this collection is on building a family together, enjoying new activities and helping children to come to terms with their early life experiences.

      Proud Parents
    • Der Essay behandelt den Kampf der Frauenbewegung für Erwerbsrechte, Anerkennung und gerechte Entlohnung weiblicher Arbeit. Er betont die Bedeutung der beruflichen Integration für die Gleichberechtigung und verweist auf die zentrale Forderung der ersten gesamtdeutschen Frauenkonferenz vor 150 Jahren, die die Arbeit für Frauen als Pflicht und Ehre erklärte.

      Das Recht der Frauen auf Erwerb. Die Geschichte von 150 Jahren Frauenerwerbsfrage
    • Der Kampf für das Recht auf Erwerb, für die angemessene Anerkennung weiblicher Arbeit und ihre gerechte Entlohnung war von Anfang an eine zentrale Forderung der Frauenbewegung. Schon die frühe Frauenbewegung hatte erkannt, dass es zur Gleichberechtigung der Frau nur einen Weg gibt: den über die berufliche Integration.

      Gleiche Rechte - Gleiche Chancen?
    • Personalentwicklungsmaßnahmen spielen in der Wirtschaft schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Angesichts des demographischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels hat sich mittlerweile auch an den Hochschulen die Erkenntnis durchgesetzt, dass die akademische Personalentwicklung eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben ist. Die einzelnen Beiträge beschreiben bestehende Personalentwicklungsmaßnahmen und erläutern Best Practice Beispiele sowie Instrumente und Herausforderungen für eine geschlechtergerechte Personalentwicklung. Mit Beiträgen von: Claudia Bär; Dr. Susanne Braun; Dr. Agnes Derjanecz; Dr. Bettina Duval; Thorana Grether; Meike Hartwig; Alexandra Hassler; Tanja Hentschel; Dr. Katja Hericks; Nicola Hille; Karla Kebsch; Prof. Dr. Doris Klee; Heribert Krekel; Dr. Edith Kröber; Dr. Jana Leipold; Simone Loewe; Dr. Michael Lorenz; Dr. Ines Medved; Silke Paul; Prof. Dr. Claudia Peus; Prof. Dr. Heidemarie Seel; Dr. Ute Symanski; Marion Woelki

      Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen
    • Gender in der Lehre

      Best-Practice-Beispiele für die Hochschule

      Gender- und Diversitykompetenzen sind für Lehrende und Studierende gleichermaßen von Bedeutung. Doch wie kann Gender im Hörsaal konkret umgesetzt werden? In „Gender in der Lehre“ widmen sich ExpertInnen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen dieser Frage. Thematisiert werden drei Bereiche: Die Integration von Gender-Aspekten in die Lehrinhalte, die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in den Strukturen und der Organisation von Studiengängen sowie die Vermittlung von Genderkompetenzen für Lehrende und Studierende. Vorgestellt werden fach- und studiengangspezifische Ansätze sowie in Umsetzung befindliche Projekte und Maßnahmen zur Integration von Gender in die Lehre.

      Gender in der Lehre
    • Zeiten - Sprünge

      • 350 páginas
      • 13 horas de lectura

      Seine Schülerinnen und Schüler haben deshalb ihm zu Ehren eine Festschrift konzipiert, deren Beiträge einen Bogen vom 11. bis zum 21. Jahrhundert spannen. Neue Fragestellungen und teils noch nie analysierte Werke sind Gegenstand innovativer Einzelstudien zu Architektur, Malerei, Skulptur, Grafik und Raumkunst. Zeit und Raum werden unter wörtlichen oder abstrakten Gesichtspunkten betrachtet: Das Spektrum reicht von der Datierungsproblematik mittelalterlicher Wandmalerei über die Ästhetisierung und zunehmende Politisierung des Raumes im 19. und 20. Jahrhundert bis zum Raum als Bedeutungsträger mit hohem Eigenwert in der zeitgenössischen Kunst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Transzendenz von Raum und Zeit. „Meditatio mortis“ und „ars vitae“ sind theologische und moralphilosophische Leitbegriffe, die am Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kunst verdeutlicht werden. Der Band präsentiert eine fundierte und facettenreiche Auseinandersetzung mit zwei Kategorien der Kunst, die wichtige Bestandteile aktueller Diskussionen sind. Kenntnisreiche Einzelstudien zu Werken der Architektur, Malerei, Grafik und Raumkunst, die einen zeitlichen Bogen vom 11. bis zum 21. Jahrhundert spannen

      Zeiten - Sprünge