Erst fundierte Kenntnisse in der Wirtschaftslehre, im Rechnungswesen und im Marketing ermöglichen dem Floristen, seinen Beruf gewinnbringend auszuüben. Sämtliche Grundlagen erfährt der Auszubildende dazu in diesem neu bearbeiteten Lehrbuch.§§Teil A umfasst die Wirtschafts- und Betriebslehre. Teil B beinhaltet unter dem Oberbegriff Rechnungswesen die Abschnitte Buchführung und Kostenrechnung. Der Teil C beschäftigt sich mit Verkauf und Werbung, also dem Absatzmarketing.
Elisabeth Birk Libros





Sie suchen Hilfe und Unterstützung zum Fachrechnen in der Ausbildung zum Florist? Mit diesem Buch haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, fächerübergreifend und situationsbezogen Aufgaben zu selbst organisierten Lernfeldern auszuwählen. Abbildungen und berufliche Verknüpfungen zu einzelnen Kapiteln unterstreichen den Bezug zur Praxis. Der systematische Aufbau sowie die Beispiel- und Übungsaufgaben ermöglichen es Schülern, selbstständig die bisher erworbenen Grundkenntnisse aufzufrischen und berufsspezifisch anzuwenden. Das fördert die Handlungskompetenz im beruflichen Alltag.
Mustergebrauch bei Goodman und Wittgenstein
Eine Studie zum Verhaeltnis von Beispiel und Regel
- 248 páginas
- 9 horas de lectura
Mustergebrauch ist der Schluessel fuer das Regelproblem der Sprachphilosophie. Dieser Gedanke laesst sich im Rueckgriff auf Goodman und den spaeten Wittgenstein entfalten, die das Verhaeltnis von Beispiel und Regel - bei allen Unterschieden - in vergleichbarer Weise aus pragmatischer Perspektive neu bestimmt haben: Aufgefasst als ein bestimmter Typ von Mustergebrauch, laesst Sprachgebrauch sich nicht nur als Handlung verstehen, sondern darueber hinaus problemlos nominalistisch interpretieren.
Philosophie der Schrift
- 243 páginas
- 9 horas de lectura
Der Band vereint Beiträge zu neueren Entwicklungen in der Schrifttheorie, vor allem aus linguistischer, philosophischer, medientheoretischer und sprachdidaktischer Perspektive. Dabei geht es zum einen um die Frage, mit welchen Methoden und Kategorien Schrift und Schreiben analysiert werden können und worin sich die geschriebene Sprache medial von der gesprochenen unterscheidet. Zum anderen werden Einflüsse des Mediums Alphabetschrift auf die historische Entwicklung dieser Disziplinen nachgezeichnet und verschiedene Schrifttypen im Verhältnis zueinander beschrieben. Ausgangspunkt für die Beiträge waren die schrifttheoretischen Arbeiten Christian Stetters, insbesondere seine Thesen, dass die Alphabetschrift nicht als eine Art Lautschrift zu begreifen sei, und dass die spezifischen Eigenschaften dieses Schrifttyps zur Genese formaler Sprachbetrachtung in Sprachwissenschaft und Philosophie entscheidend beigetragen haben. In den Beiträgen des Bandes werden Schwierigkeiten der Orthographie-Reform ebenso reflektiert wie didaktische Kontroversen zum Schriftspracherwerb, die Pragmatik des Schreibens ebenso wie die Ästhetik unterschiedlicher Schriftarten.
Elisabeth Birk ist Oberstudienrätin und Fachlehrerin an der Justus-von-Liebig-Schule Göppingen (Abt. Floristik), Mitglied des Landesfachausschusses Florist, Stuttgart, sowie Prüfungsausschussmitglied der IHK-Göppingen und Ulm.