Ralf Girg Libros




Lernen mit Lernleitern
Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML)
Das Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) greift die Lern- und Lebensbewegungen von Kindern und Jugendlichen bewusst auf und ermöglicht individualisiertes und gemeinsames Lernen mit Lernbegleitern. Die gegebene Heterogenität wird in der Klasse oder in Lerngruppen systematisch bearbeitbar und methodisch abgesichert. Diese Methode setzt Lehrer für die individuelle Begleitung von Schülern frei. Die MGMLMethodology unterstützt dadurch zeitgleich individuelle wie gemeinschaftliche Bildungsprozesse. Die vorliegende Einführung ermöglicht eine erste Einarbeitung in die Komplexität der MGML-Methodology. Sie zeigt zugleich ihre indische Entstehungsgeschichte auf. Darüber hinaus werden der Stand der deutschen Entwicklungen und die variantenreiche deutsche und internationale Ausstrahlung verdeutlicht.
Die MultiSradeMultiLevel-Methodology (MGML) greift die Lern- und Lebensbewegungen von Kindern und Jugendlichen bewusst auf und ermöglicht individualisiertes Unterrichten anhand von Lernleitern. Die gegebene Heterogenität wird so in Klassen oder Lerngruppen systematisch bearbeitbar und methodisch abgesichert. Diese Methode setzt den Lehrer für die individuelle Begleitung von Schülern frei. Die MGML-Methodology unterstützt dadurch zeitgleich individuelle wie gemeinschaftliche Bildungsprozesse. Die vorliegende Einführung ermöglicht eine erste Einarbeitung in die Komplexität der MGML-Methodology. Sie zeigt zugleich ihre indische Entstehungsgeschichte auf. Darüber hinaus wird, ausgehend vom Team Forschung Integral der Universität Regensburg, der Stand der deutsch-indischen Kooperation verdeutlicht und die derzeitige, variantenreiche Ausstrahlung an Schulen im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Ralf Girg arbeitet als Dozent am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Regensburg und leitet dort das Team Forschung Integral. Dr. Thomas Müller ist Schulleiter an der St. Vincent-Schule in Regensburg. Gemeinsam kooperieren sie seit mehreren Jahren mit dem Rishi Valley Institute for Educational Resources (RIVER), Indien, im Projekt »Integrale Schule'.
Integralpädagogische Kernaussage Kinder und Erwachsene lernen gemeinsam in den ungetrennten, nicht-dualistischen Situationen des Lebens aus und in der Tiefe des universellen Einen. Sie erfahren im permanenten Wandel der kosmischen Relationen über die individuell und gemeinsam zu gehenden Wege ihre spezifischen Aufgaben. Im Eingebundensein in diesen Horizont sind Schulen Orte, in denen die integrale Ganzheit des Lebens immer wieder neu berührt, gelebt, erkannt und kreativ als Bildungspraxis gestaltet wird. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können dann in ihrem Menschsein erblühen und ihren einzigartigen Beitrag in der Welt leisten.