+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Beate-Irene Hämel

    Basiswissen Kultur und Religion
    Bunka to shūkyō kiso yōgo jiten
    Textur-Bildung
    • Die Fragen nach dem Umgang mit Interkulturalität, nach personaler und religiöser Identitätsbildung sind angesichts drängender gesellschaftlicher wie politischer Probleme eine Aufgabe unserer Zeit. Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht leisten, wenn die „Text-Gewebe“ Kultur, Identität und Religion bzw. Religiosität immer weniger eindeutig erscheinen? Beate-Irene Hämel reflektiert unter religionspädagogischen Gesichtspunkten aktuelle Erkenntnisse der Kultur-, Sozial- und Identitätsforschung. Sie schlägt vor, interkulturelles Lernen immer auch als intrakulturelles und intersubjektives Lernen zu verstehen. Damit sieht sich der Religionsunterricht in der Pflicht, Jugendliche als Subjekte ihrer eigenen Bildung anzuerkennen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. - Ein innovativer Ansatz zum Selbstverständnis des Religionsunterrichts

      Textur-Bildung
    • Weit über das eigene Spezialgebiet hinaus kommt es heute darauf an, Wissen zu vernetzen und sich in unterschiedlichen Diskussionen gesprächskompetent zu präsentieren. Was etwa meint Kultur eigentlich, was Religion? Wie ist die Rede von der Postmoderne oder dem Pluralismus zu verstehen? Welche Grundzüge weist das Judentum auf, welche das Christentum und welche der Islam? 101 Grundbegriffe aus dem Themenbereich Kultur und Religion sind in diesem Band zusammengestellt. Knappe Erläuterungen und Einführungen sowie weiterführende Lektüreempfehlungen lassen das „Basiswissen Kultur und Religion“ zu einem willkommenen Hilfsmittel in Unterricht, Hochschule, Schule und Beruf werden.

      Basiswissen Kultur und Religion