Der effiziente Umgang mit Wissen wird in der modernen Informationsgesellschaft als entscheidender Wettbewerbsfaktor hervorgehoben. Die Arbeit thematisiert die abnehmende Relevanz des reinen Faktenlernens und betont die wachsende Bedeutung des Lernens von Zusammenhängen. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für die Bereiche Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik und bieten einen innovativen Ansatz zur Verbesserung des Wissensmanagements in verschiedenen Disziplinen.
Marcel Minke Libros






Die Arbeit analysiert Datenschutzbestimmungen und Datensicherheitsaspekte einer selbst entwickelten Anwendung zur onlinegestützten Klausuranmeldung. Sie behandelt spezifische Bedrohungen wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting und präsentiert praktische Sicherheitsmaßnahmen gegen diese Angriffe. Zudem wird die Implementierung dieser Schutzmaßnahmen detailliert erläutert, um die Sicherheit von Online-Anwendungen zu gewährleisten.
Die Arbeit untersucht die Kontroversen rund um die Einführung des Dosenpfands in Deutschland, die bereits vor 2003 in der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Trotz eines etablierten Dualen Systems existierten seit 1991 Vorgaben für Mehrwegverpackungen, die bei Nichteinhaltung eine Pfandpflicht für Einwegverpackungen nach sich zogen. Die Analyse beleuchtet die Unkooperativität der Unternehmen und deren Fokus auf ökonomische Vorteile, während ökologische Aspekte oft vernachlässigt werden. Die Autorin argumentiert, dass politisches Eingreifen notwendig ist, um ein Gleichgewicht zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen zu schaffen.
Digitale Wasserzeichen
Spezielle Probleme der Netzwerkorganisation und des Datenschutzes
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Einblick in das Thema digitale Wasserzeichen und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung. Im Hauptteil werden verschiedene Verfahren zur Implementierung digitaler Wasserzeichen detailliert analysiert, wobei sowohl deren Vorteile als auch Nachteile herausgearbeitet werden. Die Struktur orientiert sich an der gängigen Fachliteratur, was eine fundierte und systematische Auseinandersetzung mit den spezifischen Problematiken der Netzwerkorganisation und des Datenschutzes ermöglicht.
In der heutigen Informationsgesellschaft erweist sich der effiziente Umgang mit dem Produktionsfaktor Wissen als entscheidender Wettbewerbsfaktor. Aufgrund der geringeren Halbwertszeit des Wissens tritt das reine Faktenlernen zunehmend in den Hintergrund und das Lernen von Zusammenhängen gewinnt an Bedeutung. Diese Studie beschreibt einen auf der deutschen Wikipedia basierenden Prototyp, der zum einen zum automatisierten Abfragen von Zusammenhängen genutzt werden kann und zum anderen ein neuartiges didaktisches Konzept zum Lernen von Assoziationen einführt. Zur Definition von Wissensdomänen werden Algorithmen vorgestellt, welche die einem Wikipedia-Artikel zugeordneten Kategorien auf vordefinierte Hauptkategorien aggregieren. Da Daten zu inhaltlichen Zusammenhängen zwischen verschiedenen Wikipedia-Einträgen bisher noch nicht erhoben wurden, stellt diese Arbeit solche Assoziationen anhand der semantischen Ähnlichkeit her. Die im entwickelten Prototyp implementierten Konzepte ermöglichen das spielerische Lernen von Zusammenhängen durch die Bearbeitung zufälliger oder vordefinierter Navigationsaufgaben.
E-Learning stellt heutzutage für viele Unternehmen eine wichtige Alternative zu klassischen Weiterbildungsformen dar. Die Betriebe profitieren insbesondere von niedrigeren Weiterbildungskosten und geringeren Ausfallzeiten der Mitarbeiter. Die am weitesten verbreitete Form des elektronischen Lernens ist die Wissensübermittlung durch so genannte Web-Based-Trainings. Die Lerninhalte liegen dabei zentral auf einem Server und können über eine Weboberfläche abgerufen werden. Kern einer solchen Anwendung ist eine Datenbank, in der die Lerninhalte abgelegt sind. Das Lernprogramm protokolliert alle Benutzerinteraktionen und speichert sie in der Datenbank ab. Die meisten E-Learning-Systeme nutzen diesen Datenbestand nur unzureichend, obwohl durch Anwendung bestimmter Datamining-Verfahren wertvolle Erkenntnisse aus diesen Datensätzen abgeleitet werden können. Der Autor stellt anhand von Praxisbeispielen mögliche Auswertungsformen dar und liefert gleichzeitig Hilfestellung, wie die gewonnenen Erkenntnisse am wirkungsvollsten präsentiert werden können. Das Buch richtet sich an IT-Entscheidungsträger und Weiterbildungsverantwortliche, die sich eingehender mit den Themengebieten E-Learning und Datamining beschäftigen möchten.