Christian M. Piska Libros






Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008 2. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 3. Verwaltungsstrafgesetz 1991 4. Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 5. EU-Verwaltungsstrafvollstreckungsgesetz 6. Zustellgesetz 7. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz 8. Sicherheitspolizeigesetz 9. Fremdenpolizeigesetz 2005 10. Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz 11. Integrationsgesetz 12. Asylgesetz 2005 13. BFA-Verfahrensgesetz 14. Straßenverkehrsordnung 1960 15. Kraftfahrgesetz 1967 16. Führerscheingesetz 17. Abfallwirtschaftsgesetz 2002 18. Forstgesetz 1975 19. Immissionsschutzgesetz – Luft (§§ 1-2) 20. Wasserrechtsgesetz 1959 (§§ 1-146, Art. 2-32 § 15, Anl. 1-7) 21. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 22. Standort-Entwicklungsgesetz 23. Gewerbeordnung 1994
1. Bundes-Verfassungsgesetz 2. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger 3. Europäische Menschenrechtskonvention 3.1. Zusatzprotokoll zur EMRK 3.2. Europäische Menschenrechtskonvention (Protokoll Nr. 4) 3.3. Europäische Menschenrechtskonvention (Protokoll Nr. 6) 3.4. Europäische Menschenrechtskonvention (Protokoll Nr. 7) 3.5. Europäische Menschenrechtskonvention (Protokoll Nr. 13) 4. Charta der Grundrechte der EU 5. BVG über den Schutz der persönlichen Freiheit 6. Gesetz zum Schutze des Hausrechtes 7. BVG zur Durchführung des Internationalen Übereinkommens über die Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung 8. Vereinsgesetz 2002 9. Versammlungsgesetz 1953 10. Datenschutzgesetz 11. Verordnung (EU) 2016/679 - DSGVO 12. Rechte von Kindern 13. BVG über Nachhaltigkeit, Tierschutz, umfassender Umweltschutz, Sicherstellung der Wasser- und Lebensmittelversorgung und Forschung 14. Finanz-Verfassungsgesetz 1948 15. Bundesministeriengesetz 1986 16. Ämter-der-Landesregierungen-Bundesverfassungsgesetz 17. Geschäftsordnungsgesetz 1975 18. Parteiengesetz 2012 19. Bundesgesetzblattgesetz 20. Amtshaftungsgesetz 21. Organhaftpflichtgesetz 22. Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 23. Verfassungsgerichtshofgesetz 1953 24. Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 25. Vertrag über die Europäische Union (konsolidiert) 26. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert)
Im Recht der Blockchain-Anwendungen werden noch viele klare Lösungen vermisst. Das Handbuch befasst sich erstmals auch mit grundsätzlichen Einordnungsproblemen, Fragen des Rechtsschutzes und des EU-Rechts. Davon ausgehend wird die gesamte Palette an Detailfragen und Rechtsgebieten, die für praktische Anwender und Juristen relevant sind, erschlossen. Die systematisch erarbeiteten und durch zahlreiche Beispiele veranschaulichten Lösungsansätze richten sich an die Anwaltschaft ebenso wie an Behörden, Gerichte und Wissenschaftler. Behandelt werden unter anderem:• Digitale Assets und virtuelle Währungen • Smart Contracts, Mining und Forks• Tokenisierung, ICOs & STOs, KYC & AMLunter Bezugnahme auf EU-Recht, Öffentliches Recht, Zivilrecht, Steuerrecht und Kapitalmarktrecht. Das Handbuch berücksichtigt die neue Rechtslage nach der Prospekt-VO, dem KMG 2019 und die Umsetzung der 5. Geldwäsche-RL im FM-GwG. Neben einer detaillierten Auseinandersetzung mit der österreichischen Rechtslage enthält es auch Beiträge zur Rechtslage in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein.
Das Erlernen der juristischen Fachsprache ist eine der größten Herausforderungen für angehende JuristInnen. Mehr als 2.500 Begriffe, Definitionen und Abkürzungen werden von der Prüfungsliteratur oft einfach vorausgesetzt. Das Fachwörterbuch Rechtswissenschaften präsentiert alle wichtigen Begriffe, rasch auffindbar, übersichtlich und alphabetisch geordnet. Geboten werden: 2.632 Erklärungen und Definitionen – kurz, prägnant und verständlich die in der Prüfungsliteratur verwendeten Abkürzungen gezielte Abstimmung auf die Bedürfnisse von Jus-Einsteigern unzählige Hinweise auf wichtige Querverbindungen und Abgrenzungsprobleme Minimierung des Lernaufwands und Maximierung der Lerneffizienz – wer die Bedeutung eines juristischen Fachausdrucks nicht kennt, kann Lücken nun ganz gezielt schließen Das Fachwörterbuch Rechtswissenschaften ist die ideale Ergänzung zur Prüfungsliteratur und zum Casebook Einführung in die Rechtswissenschaften. Langwieriges Suchen entfällt – Nachschlagen genügt!
Wer dieses Casebook aufschlägt, hat ein Ziel: die berühmt-berüchtigte Modulprüfung „Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden“ (kurz: Einführung) am Wiener Juridicum zu bestehen. Ihr werdet sehen: Es geht. Und wie, das soll euch dieses Casebook zeigen. Denn Lernen allein kann im Fall der Einführung zu wenig sein. Dieses Casebook enthält vor allem: - Eine strategische Anleitung, die genau beschreibt, worauf ihr bei der Vorbereitung auf die Prüfung achten müsst und euch Tipps für die erfolgreiche Bewältigung der Prüfungssituation gibt. - Zahlreiche originale Musterklausuren mit Lösungsvorschlägen aus allen drei Teilbereichen der Einführung, die euch ein klares und reales Bild davon geben, wie solche Modulprüfungen aussehen. - Die Möglichkeit, die Modulprüfungssituation zu simulieren. Mit diesem Casebook habt ihr die Chance, euch strategisch und praktisch auf die Prüfung vorzubereiten. Die 7. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und enthält neue Prüfungsfragen.
Mit dem AWG 2002 wurden Systematik und Konzeption des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts zum Teil grundlegend verändert. Zum neuen AWG sind seitdem bereits vier weitere Novellen ergangen, zuletzt das zum Großteil am 1. April 2006 in Kraft getretene Umweltrechtsanpassungsgesetz 2005. Zudem ist in den letzten Jahren das Volumen an einschlägiger Rechtsprechung auf diesem Gebiet dramatisch angewachsen. Der Rechtsprechung kommt im Abfallwirtschaftsrecht aufgrund der vielfach unklaren Rechtslage zentrale und essentielle Bedeutung zu. Das vorliegende Handbuch baut nun auf der 2002 eingeleiteten Entwicklung auf – es enthält und verarbeitet den letzten Stand der Rechtsentwicklung auf europäischer und österreichischer Ebene und gibt Antworten auf Fragen, mit denen der Rechtsanwender in diesem komplexen Bereich konfrontiert ist. Es schließt damit eine in der abfallwirtschaftsrechtlichen Literatur vorhandene Lücke und ist unverzichtbarer Leitfaden und Nachschlagewerk für die Praxis.
