+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christa Reicher

    1 de enero de 1960
    International Building Exhibition Emscher Park
    Planning spaces through intercultural dialogue
    Suburbaner Raum im Lebenszyklus
    Urban Integration
    Polycentric City Regions in Transformation
    Urban Design
    • Urban Design

      • 420 páginas
      • 15 horas de lectura

      Focusing on urban development, this textbook serves as a guide for aspiring architects and planners, emphasizing practical design processes within a theoretical framework. It includes expanded chapters on informal urban planning and regional development, providing a comprehensive overview of urban structures and their governing laws. The "layer method" is utilized to simplify the complex nature of cities, breaking them into manageable components. Real-world examples of projects and competitions enhance the understanding of the design phases involved in urban planning.

      Urban Design
    • Worldwide, cities and regions are affected by structural change and face comprehensive transformation processes, many of which are yet to reveal themselves. In this context, polycentric models for development have been internationally voiced. ôPolycentric City Regions in Transformation: The Ruhr Agglomeration in International Perspectiveö discusses such models in a comparative manner and, in particular, focuses on the dynamics that shape and challenge cities and regions nowadays. The book compiles contributions from Germany, China, Canada, Portugal, Colombia, USA, Scotland, among others, which were presented in an international conference held at Essen Zollverein in June 2015.

      Polycentric City Regions in Transformation
    • In the context of Transforming City Regions, phenomena such as globalization and digitalization accelerate change and bring several aspects of life into motion. If used in a smart way, such developments might trigger a promising dynamic for local people, their living environment, and regional economy. The book reflects on the challenges such dynamics encompass and also on the significance of social integration in urban contexts. The book compiles contributions from researchers and practitioners.

      Urban Integration
    • Sustainable Planning needs dialogue – not only between sectoral departments and among stakeholders, but between spaces, between citizens and politicians, between different needs and development goals. In today´s globalised world dialogue becomes more important. The publication results from a cooperation project between planners from Germany and the Middle East. It emphasizes the role and significance of historic city centres in both cultural contexts. The comparison between European and Arabic experiences means active dialogue between both planning cultures.

      Planning spaces through intercultural dialogue
    • International Building Exhibition Emscher Park

      • 304 páginas
      • 11 horas de lectura

      “The IBA Emscher Park, held at the centre of Germany’s largest industrial region, tried to find a way to transform a unique region that had been permanently marked and marred by industrial history and open up a new future for it, all within the space of ten years.“ The international building exhibitions held in Germany since the beginning of the 20th century have presented exemplary architectural and urban planning projects to an interested public. The Emscher Park International Building Exhibition (IBA Emscher Park) was held in the Ruhr area over a ten-year period from 1989 to 1999 and changed the face of the region. 19 cities and municipalities and a range of initiatives and companies planned and implemented over 100 projects of varying sizes. Some of these projects enjoyed popular appeal in the media and still stand today as examples of successful structural change achieved in the public interest, while others were “quieter” and affected their environment through smaller interventions. This book documents the IBA Emscher Park projects, presenting their evolution since 1999 as well as their current development status using images, maps and texts.

      International Building Exhibition Emscher Park
    • Das Lehr- und Grundlagenbuch „Städtebauliches Entwerfen“ gibt angehenden Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern Hilfestellung bei der Bearbeitung von städtebaulichen Projekten und Entwürfen. Die dargestellten Inhalte und deren Aufbereitung orientieren sich an dem Entwurfsprozess in der Praxis und betten diesen in ein theoretisches Gerüst aus notwendigem Hintergrundwissen ein. Als Einstieg wird ein Überblick über das Verständnis von Stadt, von städtischen Strukturen und den hierin herrschenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Um das vielschichtige Gebilde der Stadt verständlicher zu machen, wird dieses in unterschiedliche Layer und Bausteine zerlegt. Die Vorgehensweise beim Städtebaulichen Entwerfen wird anhand der „Schichten-Methode“ in Form von aufeinander folgenden Phasen beschrieben. Beispiele von städtebaulichen Projekten und Wettbewerben illustrieren die einzelnen Entwurfsschritte.

      Städtebauliches Entwerfen
    • Stadtbaustein Wohnen

      Lehr- und Grundlagenbuch

      Guter Wohnungsbau ist mehr als das einzelne Haus: Städtebau, Verkehrsanbindung, Erreichbarkeit von infrastrukturellen Einrichtungen, Erschließungssituation und die Ausformulierung und Gestaltung von Zwischenbereichen haben entscheidenden Einfluss auf die Wohnqualität und das soziale Miteinander der Bewohner. Dabei ist eine Ausrichtung auf unterschiedliche Nachfragen und Bewohnergruppen notwendig. Die Individualisierung der Gesellschaft fordert neben traditionellen und standardisierten Wohngrundrissen mehr Flexibilität sowohl im Hinblick auf Veränderbarkeit als auch im Hinblick auf Nutzungsmischung. Aufgrund der Differenzierung der Haushalts- und Familienkonstellationen und den daraus resultierenden Ansprüchen an das Wohnen müssen bewährte Grundrisse auf den Prüfstein gestellt und neue Grundrisse entwickelt werden. Diesem komplexen Anspruch wird die Publikation "Stadtbaustein Wohnen" gerecht, weil sie den Bogen spannt - von den historischen und bewährten Wohnformen bis hin zu experimentellen Wohnmodellen und -typen. In einer anschaulichen Form werden Konzepte und Projekte dargestellt und in einen erweiterten räumlichen Kontext des näheren Wohnumfeldes oder auch des Quartiers gestellt. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Historische Entwicklung des Wohnens und der Wohnformen.- Grundlagen des Entwerfens.- Strategien und Beispiele für einen resiliente räumliche Struktur.- Strategien und Beispiele für ein resilientes Programm.

      Stadtbaustein Wohnen
    • Transformation und Mischung

      Städtebau im Wandel

      Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationsprozessen: sozialer und demografischer Wandel, Digitalisierung oder neue Technologien sind große Herausforderungen. Wie Transformationsprozesse gelingen können, ist bereits in vielen Städten und Regionen zu beobachten - vorausgesetzt, überzeugende Strategien sind vorhanden. Die vielfältigen Projekte von RHA Reicher Haase Assoziierte widmen sich der Gestaltung des Strukturwandels auf allen Ebenen, vom Quartier bis zum regionalen Kontext. Dazu entwickelt das Büro konkrete Konzepte und Strategien, um aufgegebene Areale angemessen in Wert zu setzen und eine Impulswirkung für die Umgebung zu erzeugen. Guter Städtebau, das ist die Quintessenz aus 25 Jahren Theorie und Praxis, ist vor allem eine Frage der Typologien und der passenden Mischung von Nutzungen.

      Transformation und Mischung
    • Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus

      Schnelleinstieg für Architekten und Planer

      • 45 páginas
      • 2 horas de lectura

      Christa Reicher gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und die historischen Phasen des Städtebaus sowie unterschiedliche Theorien. Das städtische Gefüge setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Nutzungen zusammen, die erläutert und in ihrer Bedeutung für qualitätsvollen Städtebau eingeschätzt werden. Die verschiedenen Philosophien beim städtebaulichen Entwerfen als produkt- und prozessorientierte Herangehensweisen werden dargestellt. Eine Aufbereitung der aktuellen Aufgabenfelder illustriert die Relevanz von Städtebau in der Planungspraxis, der Lehre und der Forschung. Die Autorin: Christa Reicher ist Professorin und Leiterin des Lehrstuhls und Instituts für Städtebau an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen. Sie ist außerdem Gründerin eines Planungsbüros mit Sitz in Aachen und Dortmund.

      Grundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus