Der Osterhase saß im frischen Gras und spitzte seine kleine Schnuppernas’. Er malte gerade die Ostereier bunt an, weil das der Osterhase am besten kann. (Sieglinde Seiler) Wir freuen uns darüber, nun bereits den 10. Band der Reihe „Wie aus dem Ei gepellt ...“ zu Ostern präsentieren zu können. Mit Geschichten und Gedichten rund um den Osterhasen, frühlingshafte Sonnenstrahlen und die erwachende Natur.
Schnubbel heißt der Teddy unserer Verlegerin, ist bald 60 Jahre alt und - wie man so schön sagt - in die Jahre gekommen. Arme und Beine schlockern ein wenig und sein Fell, nun, das hat er schon vor Jahrzehnten in der Kinderbadewanne bei einem heißen Bad verloren. Dennoch ist er unersetzlich und als er eines Tages unvermutet in der Redaktion auftauchte, er hatte sich wohl bei einem Umzug einfach so eingeschlichen, beschlossen wir, ihm hier ein Ehrenplätzchen zu geben. Quasi seinen Altersruhesitz. Wie es vielen anderen Teddybären ergangen ist im Laufe ihres Bärenlebens, das erzählen die Geschichten dieses Buches ...
Frauen, sie kreischen, wenn sie mich sehen. Ich bin doch ganz süß, kann’s nicht verstehen ... (Dörte Müller) Na, schon eine Ahnung, von wem oder was hier die Rede ist? Na klar, der Maus, an der sich ja nach wie vor die Geister scheiden. Die einen lieben sie, die anderen fressen sie und die meisten Menschen möchte sie partout nicht im Haus haben. Und wie sieht es bei den Mäusen aus? Die haben uns jedenfalls eine Menge zu erzählen – miezefeine Mausgeschichten fürwahr ...
Kaum hatte Inspektor Papierfresserchen seinen letzten Fall abgeschlossen, da schellte schon wieder sein altes Telefon. „Ein vermisstes Mädchen“, wiederholte er das, was der Anrufer soeben gesagt hatte. „In Venedig?“ Das war sein Job! Denn wenn es darum ging, kniffelige Fälle zu lösen, dann war er tatsächlich der beste Kriminalist weit und breit. Und so packte er sogleich seinen Koffer, um nach Italien zu reisen. Kein Wunder also, dass auch im sechsten Band der Reihe „Die Krimizimmerei“ so mancher Verbrecher sein blaues Wunder erleben wird. Allen Schnüfflern also spannende Unterhaltung ...
Palatschinken haben mit Schinken nichts zu tun und Einspänner nicht zwangsläufig etwas mit Pferdefuhrwerken - so weit, so gut. Aber was hat es mit dem Schmäh auf sich und ist 'Küss die Hand, gnädige Frau' etwa eine Aufforderung? Österreich ist unser Nachbarland und man sollte meinen, dass es nicht allzu viele Fettnäpfchen gibt, in die man bei seinem Nachbarn treten könnte. Doch weit gefehlt! Wie zum Beispiel beim Wörtchen 'Córdoba' - noch nie gehört? Tja, dann geht es Ihnen so wie Herrn Wolf, der fieberhaft in seinem Gedächtnis kramt und prompt - platsch! - in einem fußballgroßen Fettnapf landet. Vater Gerhard, Mutter Irene und Tochter Sophie Wolf, die aus dem Trubel des Ruhrpotts in ein beschauliches Örtchen in Vorarlberg ausgewandert sind, stehen nicht selten kurz davor, sich vor lauter Blamagen die Mozartkugel zu geben. Begleiten Sie die drei auf ihrer holprigen Fahrt im Fiaker, reiten Sie mit ihnen auf buckelnden Lipizzanern und walzern Sie galant durch alle Schlaglöcher, die sich auftun. Aber, bitt'schön, immer im Dreivierteltakt.
Dieses Buch entstand 2008 im Rahmen eines internationalen Schreibwettbewerbs, an dem Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren teilnahmen. Sie entführen die Leser mit ihren Märchen, Erzählungen und Gedichten in eine fantastische Welt.
Der Traum, ein eigenes Buch zu veröffentlichen, bleibt für viele Menschen zeitlos. Die Veröffentlichungschancen sind heute besser denn je, aber Verlage halten nicht immer, was sie versprechen. Dieser Leitfaden zeigt, wie man trotz Herausforderungen erfolgreich im Self-Publishing werden kann.
Das Buchprojekt versammelt verschiedene Kurzgeschichten rund um das Thema Fahrrad. Autoren erzählen von ihren ersten Rädern, besonderen Erlebnissen, Fahrradausflügen und mehr. Es bietet eine bunte Sammlung von Erzählungen über die vielfältigen Facetten des Radfahrens.
Diese Anthologie versammelt Gedichte, Geschichten und Gedanken von über 80 Autoren zum Thema Vergänglichkeit, Verlust und Tod. Sie bietet sowohl nachdenkliche als auch humorvolle Texte und regt an, sich mit der eigenen Zeitlichkeit auseinanderzusetzen. Ein poetischer Trostspender für schwierige Lebensabschnitte.