Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Oliver Florian Friede

    Lieferantenparks in der Automobilindustrie
    Innovationsdiffusion: Zunehmende Anwendungserträge und Lock-In
    Business-to-Business Relationships in the Biotech-Sector
    • 2014

      Business-to-Business relationships are essential resources that significantly contribute to value creation, despite not being reflected on balance sheets. The strength of these relationships, determined by factors like flexibility, communication, and solidarity, plays a crucial role in their effectiveness. The emergence of biotech clusters worldwide enhances innovation capabilities by bringing together diverse companies and scientific institutes, fostering specialized knowledge and skills, and ultimately driving new business opportunities in a rapidly evolving technological landscape.

      Business-to-Business Relationships in the Biotech-Sector
    • 2007

      Die Arbeit behandelt die Innovationsdiffusion als Prozess der wirtschaftlichen Anwendung von Inventionen zur Erreichung von Unternehmenszielen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Aspekten der Anwendungserträge und dem "Lock-In"-Effekt. Anhand praxisnaher Beispiele und dem Modell von Brian W. Arthur wird die Thematik anschaulich erläutert. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Wissenschaftler im Bereich Innovationsmanagement der Volkswirtschaftslehre und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamiken von Innovationen.

      Innovationsdiffusion: Zunehmende Anwendungserträge und Lock-In
    • 2007

      Räumlich konzentrierte Versorgungsstrukturen, insb. Lieferantenparks, werden in der Presse als „Mega-Trends“ der Automobilindustrie tituliert. Von Automobilherstellern ist zu hören, dass in den letzen Jahren weder ein Werk ohne zugehörigen Park gebaut wurde noch ein neues Werk geplant wird, ohne dass eine zugehöriger Park vorgesehen wird. Was sind die Ursprünge von Lieferantenparks, welche Unternehmen sind dort angesiedelt und warum? Welchen Nutzen haben die unterschiedlichen Parkparteien (OEM, Lieferanten, Betreiber, Logistik- u. Servicedienstleister)? Der Autor Oliver Friede grenzt einführend die Versorgungsstruktur Lieferantenpark von verwandten Konzepten ab und zeigt dessen Sonderstellung innerhalb der Logistiknetzwerke in der Automobilindustrie auf. Darauf aufbauend werden Nutzenpotenziale in den Bereichen Infrastruktur, Logistik und nicht-logistische Dienstleistungen aus den Perspektiven der Parteien ermittelt und aufgezeigt. Grundlage der empirischen Untersuchung ist ein speziell entwickeltes Analysemodell auf Basis des SCOR-Modells. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger sowohl im Automobilumfeld als auch anderer Industrien (Aircraft, Chemie, etc.), an Wirtschaftswissenschaftler, Praktiker sowie alle Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die bereits in einem Lieferantenpark tätig sind oder dies zukünftig ggf. sein werden.

      Lieferantenparks in der Automobilindustrie