Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Daniel Graepler

    Das Studium des schönen Altertums
    Otto Jahn zum 200. Geburtstag
    Weiß wie Gips? Die Behandlung der Oberflächen von Gipsabgüssen
    • Since the Renaissance, plaster casts have been a key medium for reproducing historical sculptures, reaching their peak in the 19th century when extensive collections were created, often regarded as original art. However, in the early 20th century, plaster fell out of favor due to the unsightly appearance of older casts, leading to the destruction of many significant collections. Despite being an ideal casting material, plaster is sensitive to dust and challenging to clean, a concern that sparked discussions among experts as early as the 1870s, including international conferences on cleaning and conservation. To mark the 250th anniversary of its cast collection, the Archaeological Institute of the University of Göttingen reignited this debate through an international conference featuring curators, art historians, materials scientists, and restoration experts from eight countries. The 23 contributions published in this volume explore the presentation of various plaster casts, including greyed, material-imitating, and white-coated versions, within their collection histories. Cleaning methods discussed range from sponges and pastes to laser applications, and the removal of secondary paint layers is also examined. The examples include casts from university collections as well as major European museums and libraries, addressing both historical sculptures and original plaster works from the 19th and 20th centuries.

      Weiß wie Gips? Die Behandlung der Oberflächen von Gipsabgüssen
    • Das Studium des schönen Altertums

      • 130 páginas
      • 5 horas de lectura

      Christian Gottlob Heyne (1729 – 1812) war ein bedeutender Altertumswissenschaftler des 18. Jahrhunderts. Ab 1763 in Göttingen tätig, wirkte er bis zu seinem Tod als Professor und Direktor der Universitätsbibliothek und prägte fast fünf Jahrzehnte die Erforschung der antiken Welt. Mit seinen einflussreichen Vorlesungen über antike Kunst führte er die Archäologie in den akademischen Unterricht ein. Die von ihm gegründete archäologische Lehrsammlung war eine Neuheit in der Universitätsgeschichte und bildete die Grundlage für die Göttinger Sammlung von Gipsabgüssen, die heute zu den umfangreichsten ihrer Art weltweit zählt. Heyne transformierte die Universitätsbibliothek in eine führende Forschungseinrichtung für Archäologie in Europa. Im 18. Jahrhundert waren Daktyliotheken, systematisch angelegte Sammlungen von Gips- oder Schwefelabdrücken antiker Gemmen, das wichtigste Medium für das Studium der antiken Kunst außerhalb klassischer Stätten. Dank Heynes Initiative verfügt die Georgia Augusta noch heute über reiche Bestände dieser Sammlungen, die kürzlich von Archäologen aus Augsburg und Göttingen aufgearbeitet wurden. Die Ausstellung zeigt auch ägyptische Mumien, etruskische Vasen, Gipsabgüsse von Statuen und antike Münzen sowie kostbare Abbildungswerke zur antiken Kunst des 18. Jahrhunderts und lädt dazu ein, Göttingens Beitrag zur Klassischen Archäologie zu entdecken.

      Das Studium des schönen Altertums