+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Curt Glaser

    29 de mayo de 1879 – 23 de noviembre de 1943
    Ostasiatische Plastik
    Umění Číny a Japonska
    Edvard Munch
    Die Kunst Ostasiens
    Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei
    Altfranzösisches Lesebuch des späteren Mittelalters
    • Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei

      • 324 páginas
      • 12 horas de lectura

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1916 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Strömungen. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext lebendig machen. Diese Ausgabe ist ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die das Gefühl der Epoche hautnah erleben möchten.

      Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei
    • Edvard Munch

      Eine Künstlerbiographie des norwegischen Expressionisten mit zahlreichen Abbildungen

      „Es ist das Schicksal dieses Malers, dass seine Kunst lange Zeit nicht rein um ihrer selbst Willen gewertet wurde, sondern dass sie ein Kampfplatz war, als er zum ersten Male in die größere Öffentlichkeit trat, ein Kampfplatz blieb, noch, als der Fünfzigjährige seiner Vaterstadt das reife Werk schenkte.“ Mit seinen oftmals provozierenden Werken gilt der Maler Edvard Munch (1863–1944) als bahnbrechend für die expressionistische Kunst. Durch die damals revolutionäre Art der Malerei verarbeitet er in seinen Werken eine Kindheit, die geprägt war von eigenen Krankheiten und dem Tod seiner Angehörigen. Ergänzt durch über 100 schwarz-weiß Abbildungen von Munchs Werken, schildert der Kunsthistoriker Curt Glaser (1879–1943) nicht nur das Leben eines außergewöhnlichen Malers, sondern auch dessen künstlerische Entwicklung.

      Edvard Munch
    • Curt Glaser (1879 - 1943), der Berliner Kunsthistoriker und -kritiker, weltweit erster Verfasser einer Monographie zu Edvard Munch (1917), war mit dem norwegischen Künstler 31 Jahre lang befreundet. 1927 sucht er ihn zum letzten Mal auf seinem Gut Ekely in der Nähe von Oslo auf und beschreibt diesen Besuch auf sehr schöne, persönlich-anrührende und kunsthistorisch interessante Weise. Dieser Text - ursprünglich in der Berliner Vorkriegs-Zeitschrift 'Kunst und Künstler' erschienen - wird in dieser Publikation neu zugänglich gemacht. - Dr. Andreas Strobl, heute Konservator an der Staatlichen Graphischen Sammlung München, hat viele Jahre über Curt Glaser geforscht und das informative Nachwort beigesteuert. - Abbildungen zeigen Munch und Glaser zusammen, sowie Munch-Gemälde aus der früheren Provatsammlung des von den Nazis vertriebenen jüdischen Gelehrten. Das Buch wurde veröffentlicht anlässlich der Ausstellung 'Edvard Munch - Zeichen der Moderne' in der Fondation Beyeler, Riehen, 18. März bis 15. Juli 2007

      Zu Besuch bei Edvard Munch in Ekely - 1927