'Schwarzer Luka 2' ist ein Lese-Lernspiel für zwei und mehr Spieler. Es hilft, die Zuordnung des 'kleinen' Buchstaben zum 'großen' Buchstaben zu erlernen und zu automatisieren.§Schwarzer Luka 2 ergänzt das Lese-Lernspiel 'Schwarzer Luka 1' und basiert auf dem zweiten und dritten Silbenteppich des Kieler Leseaufbaus (P-ÄU, ohne A, E, I, O, U, AU, EI, -EN und -ER, zusätzlich mit X und Y).§Das Spiel kann in Schule, Förderung und Therapie vielfältig eingesetzt werden. Über die klassische 'Schwarze-Peter'-Version hinaus bietet es die Möglichkeit, 'Memory'-Formen und 'Karten klatschen' zu spielen. Das Spiel kann mit einzelnen neu erlernten Buchstaben und Lautgebärden sukzessiv in das Spiel 'Schwarzer Luka 1' integriert werden. Natürlich kann 'Schwarzer Luka 2' auch allein (entsprechend der Spielmöglichkeiten) gespielt werden.
Birgit Haecker Libros






Das Hören und Verschriften der Dopplung k/ck und z/tz wird mit diesem Spiel spielerisch geübt, verfestigt und automatisiert.
Das Hören und Verschriften der S-Laute wird mit diesem Spiel spielerisch geübt, verfestigt und automatisiert. Dazu gehört auch das Wissen, dass nach einem Doppelvokal niemals ein „ss“ stehen darf. Dieses Wissen wird über den Häng-Männ automatisiert und hilft auch beim Verschriften der Dopplung und der Dehnung.
65 Diktattexte stehen für eine Leistungsüberprüfung bzw. -bemessung zur Verfügung und enthalten zwischen 63 und 178 Wörter. Sie folgen den Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus und können auch ohne den Kieler Rechtschreibaufbau zum Einsatz kommen. Die ersten 20 Diktate lassen sich auch im Kieler Leseaufbau als lautgetreues Lesematerial einsetzen. Ab der Liste 4.1 (Hörbare Dopplung) werden kleine Wörter, die in herkömmlichen Schulbüchern und in Alltagslektüre zu finden sind, mit aufgenommen, obwohl sie nicht hörbare Dopplungen (wenn, dann) und Dehnungen (sie, ihr, mehr) beinhalten. Die Lernwörter werden in jedem Diktat ausgewiesen und sollten mit den Kindern explizit besprochen werden. So wird ein Fortschritt des Aufbaus der Rechtschreibung gewährleistet. Alle Diktattexte können auch als Lesetexte genutzt werden. Sollten Diktate überhaupt geübt werden? Der Lehrende kann sich nicht sicher sein, ob und wie viel zu Hause geübt wurde. Er kann bei geübten Diktaten nicht feststellen, ob das Gelernte tatsächlich automatisiert wurde. Manche Kinder lernen die Texte auswendig und schreiben aufgrund ihrer visuellen Begabung gute Diktate, aber sie haben die Wörter nicht automatisiert und können sie nach einigen Wochen nicht mehr abrufen. Der Lehrende ist auf der sicheren Seite, wenn er Diktate ohne vorheriges Üben schreiben lässt. So kann er feststellen, ob das bis dahin gelernte automatisiert wurde und hat die Sicherheit, jeden/jede Schüler*in „mitgenommen“ zu haben. Kleine ungeübte Frühstücksdiktate (Texte, Sätze, längere Wörter) haben den Vorteil, dass der Lehrende schnell den tatsächlichen Stand des Kindes im Fortschreiten des Schriftspracherwerbs feststellen kann, z. B.: - Kann das Kind schon lautgetreu verschriften? - Hat es das Erkennen gleicher Doppelkonsonanten gesichert? - Ist die S-Laut-Schreibung verinnerlicht? Durch dieses Training werden Prüfsituationen über eine längere Zeit eingeübt und können zu erheblichem Angstabbau bei tatsächlichen Leistungsüberprüfungen führen. Die häusliche Übungssituation kann sich entspannen und das Hinarbeiten auf eine gute Note - eben nur für dieses eine Diktat, nicht aber für das tatsächliche andauernde Abspeichern des Gelernten - wird unterbunden. Diktatschwerpunkte: - KV KV(K) - ng / nk - mp, mpf, pf - St / Sp + Folgekonsonant - Sch + Folgekonsonant - Pf / pf und -pf - Anlaute B/P, D/T, G/K - Auslaute - Ableitungen ä / äu - hörbare Dopplung - k / ck - z /tz - kk / zz - S-Laut-Schreibung - aa, ee, oo - Silben-h - Dehnungs-h - langes i - V wie F, V wie W - Qu / qu - y - X-Laute Der Kieler Leseaufbau und der Kieler Rechtschreibaufbau arbeiten nach dem heilpädagogischen Ansatz: Vom Einfachen zum Schwierigen" und der Isolierung von Schwierigkeiten. Ihr Fortschreiten nach den Stufen (Kieler Leseaufbau) und Listen (Kieler Rechtschreibaufbau), vom Lautgetreuen über den kurzen Vokal hin zur Dopplung und später zur Dehnung ermöglicht es, mit ungeübten Diktaten die Überprüfung der Automatisierung der vorangegangenen Stufen und Listen vorzunehmen.
Stechen ist ein Silben- und Anlautspiel für 2 bis 4 Spieler oder Gruppenarbeit. Es hilft, die Stellung des Anlautes in der ABC-Reihung zu erkennen.
Mit diesem Werk organisieren Sie die Lernerfolge Ihrer Kinder! Arbeiten Sie nach dem Konzept des Kieler Leseaufbaus und setzen Sie die einzelnen Stufen sicher um. Die übersichtliche Struktur mit Stoffverteilungsplänen und Materialhinweisen erleichtert Ihre Arbeit in der Schuleingangsstufe. Die Durchführung lässt sich klar gestalten und ist auf 40 Unterrichtswochen zu je 8 Deutschstunden ausgelegt. Passen Sie das Tempo den Möglichkeiten der Kinder an und automatisieren Sie die erlernten Strategien durch stetige Wiederholungen. Elternbriefe helfen, Angehörige in den Lernprozess einzubeziehen. Das Werk enthält 1200 Wörterkarten, die um mehrsilbige Wörter und neue Spiele erweitert wurden, um die Automatisierung des Lesens und Verschriftens zu vertiefen. Die Stoffverteilungspläne geben einen schnellen Überblick über Lerninhalte, Ziele und Materialien sowie Tipps und Spielideen. Ein leerer Stoffverteilungsplan steht zum Download bereit. Das Werk stützt sich auf die Kieler Lautgebärden und die Silbenteppiche. Empfohlen wird der Einsatz zusätzlicher Materialien wie Wandkarten, Silbenteppiche, das Lese-Lernbuch und das Kieler Hörtraining. Das Kompendium kann separat oder ergänzend zum Kieler Leseaufbau verwendet werden. Der Inhalt umfasst Vorworte, Erläuterungen, Stoffverteilungspläne, Elternbriefe, Beobachtungsprotokolle, Spielvorlagen und Wörterlisten.
Mit diesem praktischen Leitfaden arbeiten Sie sicher nach dem Konzept des Kieler Leseaufbaus und unterstützen das Fortschreiten durch strukturierte Stufen. Die Vorbereitung Ihrer täglichen Arbeit wird durch umfangreiche Materialien erleichtert, die für 28 Stunden à 45 Minuten ausgelegt sind, wobei die Dauer flexibel angepasst werden kann. Strategien werden durch kontinuierliche Wiederholungen automatisiert. Das Werk bietet 1200 Wörterkarten, die um mehrsilbige Wörter und neue Spiele ergänzt wurden, um die Automatisierung des Lesens und Schreibens auf phonologischer Basis zu vertiefen, was für den Übergang in den orthografischen Bereich entscheidend ist. Die klare Struktur der Stundenplanung, inklusive Hausaufgaben, Spielen und Materialhinweisen, vereinfacht die Arbeit von Lerntherapeuten in Einzel- und Kleingruppensettings sowie von Pädagogen im Förderunterricht. Die minutiös vorgegebene Kurz-Therapieplanung im wöchentlichen Rhythmus unterstützt die Dokumentation der Therapie, die für Berichte an das Jugendamt oder Gespräche mit Angehörigen genutzt werden kann. Ein leerer Therapieplan zum Download steht zur Verfügung. Der Leitfaden stützt sich auf die Kieler Lautgebärden und die Silbenteppiche. Zusätzliche Materialien wie Wandkarten und Lese-Lernbücher werden empfohlen, um den Einsatz zu optimieren. Der Leitfaden kann unabhängig oder ergänzend verwendet werden.