+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rega Schaefgen

    Praxis der sensorischen Integrationstherapie
    Die Empfindsamen
    Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom: eine Form der sensorischen Integrationsstörung
    Sensorische Integration
    • Die Empfindsamen

      Sensorische Empfindungsstörung oder Aufmerksamkeitsstörung? Eine Elterninformation

      Kinder mit Sinnesfehlempfindungen stellen für ihre Eltern meist eine Herausforderung dar. Eltern sind durch die auftretenden Auffälligkeiten und oft unverständlichen Verhaltensweisen verunsichert. Sie können sie nicht einordnen und wissen meist nicht, wie und wo sie sich Unterstützung bzw. Hilfe holen können. Die Autorin setzt sich mit einer besonderen Form von Wahrnehmungsstörungen, der Sensorischen Modulationsdysfunktion (SMD) auseinander, die in Europa noch wenig bekannt ist. Sie beschreibt das komplexe Störungsbild in verständlicher Sprache und gibt Hinweise auf die Befundung und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Aufmerksamkeitsstörung ADS/ADHS aufgezeigt. Der Ratgeber wendet sich an Eltern und Kinder, weitere Familienmitglieder sowie Erzieher:innen, Lehrer:innen und andere Betreuer:innen. Er möchte helfen, die betroffenen Kinder besser zu verstehen und eine gute Balance im Umgang mit ihnen zu finden.

      Die Empfindsamen
    • Sensorische Integrationstherapie Praktisch anwenden! Rega Schaefgen, eine der Pionierinnen der Sensorischen Integrationstherapie (SI), vermittelt Ihnen anschaulich und gut verständlich die praktische Anwendung dieses wichtigen Konzepts. Verstehen Sie die Sensorische Integrationstherapie durch praxisnahe Schilderungen: - Hintergrund und Entwicklung der SI, - neurophysiologische Grundlagen, - Spielentwicklung aus Sicht der SI, - Störungsbilder mit Symptomen und ihre Bedeutung für den Alltag der betroffenen Kinder und ihrer Familien, - Befundaufnahme und Therapieplanung, - Prinzipien und Strategien der SI-Therapie. Schöpfen Sie aus dem reichen Erfahrungsschatz der Autorin: - Befundaufnahme, Zielsetzung, Behandlung und Umfeldberatungwerden anhand von Beispielen und mit Tipps erläutert (alle Unterlagen zu den Gezielten Beobachtungen liegen bei). - Eine Therapiekartei gibt Ihnen konkrete Spiel- und Therapieanregungen bezogen auf bestimmte Therapieziele. - Erfahren Sie mehr über gezielte Eltern- und Umfeldberatung. - Lesen Sie ausführliche und konkrete Fallbeispiele zu den einzelnen Störungsbildern. - Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Begriffe. Der Inhalt des Buches deckt die Themen des Weiterbildungscurriculums ab. Nutzen Sie das Buch zur Vertiefung von Wissen, zum Nachschlagen oder zur konkreten Therapieplanung!

      Praxis der sensorischen Integrationstherapie