+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Johannes Gerhardt

    Sophie Christine und Carl Heinrich Laeisz
    Ermordung einer Grossmutter
    Werbestrategien und Werbewirkung auf Online-Videoplattformen. Eine Analyse im Kontext zweiseitiger Märkte
    Arbeitsrationalisierung und Persönliche Abhangigkeit
    Albert Ballin
    Cartelization in the Automotive Industry and Bid Rigging in Procurement Auctions
    • Focusing on the automotive industry within the EU, this master's thesis explores the prevalence of cartelization among automotive suppliers. It analyzes the specific factors that contribute to collusion among car part manufacturers, highlighting the industry's significance to the EU economy and the increasing instances of discovered cartels. The research aims to provide a comprehensive understanding of the dynamics that enable such anti-competitive behavior in this critical sector.

      Cartelization in the Automotive Industry and Bid Rigging in Procurement Auctions
    • Albert Ballin

      - englische Ausgabe -

      His was an unprecedented rise to the top: from the thirteenth child of a poor Jewish emigrant agent to the "sovereign of shipping" and "friend" of the Kaiser. It is hardly surprising that Alfred Ballin was one of the foremost figures of Wilhelmine Empire. From the beginning, he attracted attention at Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft, known as Hapag for short. Under its manager Ballin, Hapag became the largest shipping line in the world.From 1907 until his tragic death on November 9th 1918, Ballin belonged to the board of trustees of the Hamburg Scientific Fondation, to which he also contributed in a special way.Ballin's biography sketches the unusual life of this man, who personified perhaps more than any of his comtemporaries the prominence and power of the second German Empire but at the same time also experienced its limits and weaknesses.

      Albert Ballin
    • Die Arbeit untersucht zweiseitige Märkte mit einem speziellen Fokus auf YouTube. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Struktur und Funktionsweise solcher Märkte gegeben, einschließlich der Netzwerkeffekte, die dort auftreten. Durch diese Analyse wird der Rahmen für die weitere Untersuchung abgesteckt, um die Dynamiken und Herausforderungen zweiseitiger Märkte detailliert zu beleuchten. Die fundierte Analyse und klare Abgrenzung der Themen zeigen die Relevanz und Komplexität des Online-Marketings im Kontext von Plattformen wie YouTube auf.

      Werbestrategien und Werbewirkung auf Online-Videoplattformen. Eine Analyse im Kontext zweiseitiger Märkte
    • Durch die Rückbenennung der Musikhalle Hamburg in Laeiszhalle im Januar 2005 ist in der Hansestadt ein Name, mit dessen Aussprache so mancher seine Probleme hat, wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Die vorliegende Biographie über Sophie Christine und Carl Heinrich Laeisz, Teil der Schriftenreihe „Mäzene für Wissenschaft“, zeichnet das faszinierende Leben dieses Reeder-Ehepaares nach. Beide haben sich als Mäzene nicht nur bei der Stiftung des immer noch wichtigsten Konzerthauses in Hamburg hervorgetan, sondern gehören auch zu den Donatoren der „Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung“. In ihrem Leben spiegeln sich in nuce zentrale Tendenzen hamburgischer Geschichte des 19. Jahrhunderts wider: bürgerliches Engagement sowie Einordnung der Hansestadt in die Weltwirtschaft. Die Biographie wird ohne die aus älteren Firmengeschichten notorische Heroisierung erzählt. Im Vordergrund steht vielmehr das Interesse am „duldenden, strebenden und handelnden Menschen“ (Jacob Burckhardt).

      Sophie Christine und Carl Heinrich Laeisz
    • Edmund Siemers

      Unternehmer und Stifter

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Als schöpferischer Unternehmer war er einer der Pioniere des Petroleumhandels in Deutschland. Später reüssierte er als Importeur von Chilesalpeter und baute eine eigene Schiffsflotte auf. Und schließlich wurde er Bauunternehmer und Großgrundbesitzer im Norden Hamburgs. Doch wirklich bekannt ist Edmund Siemers durch seine beiden großen Stiftungen geworden: 1896 Edmundsthal-Siemerswalde in Geesthacht, eine der ersten Lungenheilstätten in Deutschland, und 1907 dann das Vorlesungsgebäude auf der Moorweide, bis heute Sinnbild für „die Universität“ in Hamburg. Edmund Siemers’ Leben ist gleichermaßen mit der hamburgischen, deutschen und transatlantischen Wirtschaftsgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts verknüpft. Geradezu idealtypisch verkörpert er einen Stifter aus dem hamburgischen Großbürgertum. Die erste Biographie des „Carnegie Hamburgs“, der auch als Donator und Kuratoriumsmitglied der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung in Erscheinung trat.

      Edmund Siemers
    • Der Erste Vereinigte Landtag, der vom 11. April bis zum 26. Juni 1847 im Berliner Stadtschloss tagte, hat in der Forschung bisher wenig Beachtung gefunden, obwohl er einen Höhepunkt des vormärzlichen preußischen Parlamentarismus darstellt und für dessen weitere Entwicklung von großer Bedeutung ist. In diesem Werk werden neue Ansätze zur Einordnung des Landtages an der Schnittstelle zwischen preußischer Sozial- und Verfassungsgeschichte vorgestellt. Der erste Hauptteil untersucht die Diskussion um die preußische Verfassungsfrage 1847 und zeigt, dass der Landtag als Forum für Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen konservativen Gruppierungen fungierte. Der zweite Hauptteil betrachtet den Landtag als sozialen Ort politischer (konservativer) Eliten und verleiht ihm ein Eigenleben, das die Dynamik von Verständigungs- und Selbstverständigungsprozessen im parlamentarischen Alltag erfasst. Es wird auf die ständische Zusammensetzung, die hierarchisch-autoritäre Struktur der Landtagsausschüsse und das Zusammenspiel von Friedrich Wilhelm IV. und seinen Ministern mit den Abgeordneten eingegangen. Zudem werden wichtige Faktoren politischer Zusammenschlüsse beleuchtet, darunter die provinzialen Ursprünge der Abgeordneten sowie private Unterkünfte und gesellige Orte.

      Der erste vereinigte Landtag in Preußen von 1847
    • Eduard Lorenz Lorenz-Meyer

      Ein Hamburger Kaufmann und Künstler

      Die Firma Behn Meyer Deutschland Holding AG & Co. KG mit Hauptsitz am Ballindamm in Hamburg ist eines der traditionsreichsten Handelshäuser der Hansestadt. Das Haus verkauft u. a. Gummi-Chemikalien für den europäischen Markt. Behn Meyer ist heute eine Gruppe von Firmen, die in Deutschland, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Vietnam, Myanmar, Kambodscha und Jamaika tätig ist. In der Geschichte des Unternehmens hat es eine Reihe bekannter Persönlichkeiten gegeben, so zum Beispiel Arnold Otto Meyer oder Franz Heinrich Witthoefft. Eduard Lorenz Lorenz-Meyer, dessen Biographie in diesem Band, der Teil der Schriftenreihe „Mäzene für Wissenschaft“ ist, dargestellt wird und der zu den Donatoren der „Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung“ gehört, hat hingegen immer etwas im Schatten gestanden. Richtet sich der Blick jedoch nicht in erster Linie auf ökonomische Aspekte, sondern berücksichtigt auch politische und vor allem kulturelle, so zeigt sich ein äußerst facettenreiches Leben.

      Eduard Lorenz Lorenz-Meyer