Das Buch thematisiert das Ausmaß einer Verletzung und den Wert der Auseinandersetzung damit. Der Protagonist entwickelt durch innere Reflexion und die Nutzung seiner Ressourcen ein zunehmend selbstbestimmtes Leben.
Ralf Willms Libros






Der Text behandelt eine Liebe, die sowohl verzaubert als auch auslöscht, und thematisiert das bewusste Sein als Grundlage für ein Leben in Liebe. Zudem bewegt er sich im Grenzbereich zwischen Leben und Tod und eröffnet Kanäle zu einem überirdischen Bewusstsein.
Das Buch thematisiert die Bedeutung von Spiritualität und Transformation für ein erfülltes Leben. Es zeigt auf, dass eine Gesellschaft ohne diese Elemente gefährlich und unerfüllt ist. Ziel ist es, den Leser auf den Weg der Anerkennung und Transformation schwieriger Erfahrungen zu begleiten.
Phobos
- 111 páginas
- 4 horas de lectura
Das Motiv der Wunde im lyrischen Werk von Paul Celan
Historisch-systematische Untersuchungen zur Poetik des Opfers
Die Studie enthält einen historischen Teil, der das Motiv und Phänomen der Wunde aus über 4000 Jahren Menschheits- und Literatur-Geschichte punktuell erforscht, sowie einen theoretischen Teil, der – bei aller Vorsicht gegenüber Theorien – als höchst geeignet erscheint, das Werk Celans nochmals neu zu verstehen. So handelt es sich mit den umsichtigen Gedicht-Interpretationen, die auf dieser Grundlage vorgenommen werden, um ausgewählte Beispiele eines erweiterten Verständnisses, in Kernpunkten um eine Neuinterpretation des lyrischen Werkes von Paul Celan auf der Basis bisher vorhandener Forschung.
Das Werk Paul Celans gehört zu den am meisten erforschten aus der deutschen Nachkriegszeit des zwanzigsten Jahrhunderts. Obgleich fast keine Untersuchung umhinkommt, davon zu sprechen, hat es nie eine Studie ausdrücklich zur ´Wunde´ gegeben. Die vorliegende Arbeit realisierte dies 2005 im Rahmen des Magisterstudiengangs – insbesondere aus der Perspektive des Trauma-Begriffs unter Einbeziehung von Aspekten aus verschiedenen Gedächtnis-Theorien. Ein Ertrag der Studie ergibt sich daraus, die sprachlichen Figuren aus dieser Perspektive beleuchtet zu haben. Ein weiterer, die dialogische Struktur der Dichtung, ihre Motivationen, ihre Besonderheiten, ihre Richtungen und ihr ´Scheitern´ vor diesen Hintergründen erforscht und ansatzweise sichtbar gemacht zu haben. Die Studie orientiert sich dabei ebenso genau am Text wie versucht wurde, durch verschiedenste Materialien die „Person“ – ein Begriff, der für Paul Celan zentral war – des Autors einzubeziehen. Das Buch wendet sich an Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen, an die Celan-Forschung und an jeden Interessierten und Betroffenen, der Näheres zum Phänomen der Wunde erfahren möchte.