This book investigates the impact of social phenomena such as recently created nation states, emerging international confederations, cross-national migration, and contemporary global forces on ethnic and national identities in Europe and beyond. The articles in this volume are written by leading international scholars, based on a variety of theoretical and empirical approaches, and offer a multifaceted discussion of the challenging issue of collective identities.
Die Lebenswelt österreichischer Bauern und Bäuerinnen hat sich in den letzten Jahrzehnten zusehends verändert. Die erfolgreichen Landwirte von heute entwickeln neue Produktionskonzepte und Marketingstrategien und bewältigen umfangreiche bürokratische Anforderungen. Sie tun dies in Familienbetrieben, auf denen mehrere Generationen zusammen leben und arbeiten. Aber wie vereinbaren sie die traditionellen Arbeits- und Wohn arrangements mit den heutigen Vorstellungen von Partnerschaft und Familie? In diesem Buch wird anhand der Ergebnisse einer aktuellen Studie untersucht, wie österreichische Bauern und Bäuerinnen ihre Arbeitssituation und ihre Lebensbedingungen wahrnehmen und welche Ideen und Strategien sie entwickeln, um sowohl in ökonomischer als auch familiärer Hinsicht eine gute Lebensqualität zu bewahren oder wieder zu erlangen.
Die Wurzeln religiösen Verhaltens in westlichen Gesellschaften
318 páginas
12 horas de lectura
Das Kirchenvolksbegehren in Österreich, das von über einer halben Million Menschen unterstützt wurde, zeigt, dass es innerhalb der Kirche erneut brodelt. Es verdeutlicht auch, dass die christliche Religion für viele Menschen nach wie vor von Bedeutung ist. Ähnliche Initiativen folgen dem österreichischen Volksbegehren in Deutschland und anderen Ländern. Die Forderungen nach der Aufhebung des Pflichtzölibats, dem Abbau der amtskirchlichen Hierarchie und der Aufwertung der Laien sind seit 500 Jahren präsent. Heute kommt der Wunsch hinzu, dass die katholische Kirche ihre überholten Positionen zur Sexualität und zum weiblichen Priesteramt überdenkt und stattdessen die christliche „Frohbotschaft“ in den Vordergrund stellt. In der überarbeiteten Fassung meiner Habilitationsschrift wird nicht detailliert auf diese aktuellen innerkirchlichen Entwicklungen eingegangen, sie bilden jedoch den gesellschaftlichen Hintergrund meiner Überlegungen. Ich selbst habe die kirchliche Religion und Moral als bedrückend erlebt und mich daher von der Kirche distanziert. Dennoch bleibe ich ein religiös Suchender und bin nicht bereit, die Religion in ihren vielfältigen Erscheinungsformen abzulehnen.
Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur
301 páginas
11 horas de lectura
Yoga, Astrologie, Feng Shui, Reiki oder Schamanismus: Ganzheitliche Körper-, Selbsterfahrungs- und Heilpraktiken erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das Buch beleuchtet diesen Trend anhand einer empirischen Studie aus soziologischer Perspektive, geht den sozialen und kulturellen Wurzeln der holistischen Bewegung nach und fragt u. a.: Wie weit sind die Heil oder Heilung versprechenden Praktiken in der Bevölkerung verbreitet? Wer sind die Akteure und welche Motivation treibt sie an? Auf welche Weise werden holistische Sinnmuster experimentell-kreativ in den individuellen Wertehorizont und in die Gestaltung des Alltagslebens integriert?
Zwischen traditionellem Volksglauben und modernen Erweckungsbewegungen
261 páginas
10 horas de lectura
Die religiöse Kultur des modernen Brasilien zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt und Dynamik aus. Das Spektrum reicht von archaischen Formen des Spiritismus über den Volkskatholizismus, die katholische Befreiungstheologie und die charismatische Erneuerungsbewegung bis hin zu den Pfingstkirchen. Franz Höllinger zeichnet nach, wie sich die religiöse Kultur im Verlauf der letzten 150 Jahre aus der Volksreligiosität der multiethnischen Kolonialgesellschaft heraus entwickelte. Er zeigt, welch zentrale Rolle die neuen religiösen Bewegungen für die Bewältigung der sozialen Probleme spielen, die der Prozess der Modernisierung in einer postkolonialen Gesellschaft mit sich bringt.