Sabine Pauli Libros






Zusätzlich zu den Blöcken Geschickte Hände zeichnen 3 und 4und der CD-ROM (Bestell-Nr. 1081) ist ein Verbrauchsblock (ca. 64 Blatt) zur Erarbeitung der individuellen Schriftgröße mit den so genannten KIPAS (von KIsch PAuli) erhältlich. Der weiße Mittelteil der KIPAS ist für die Kleinbuchstaben, wie z. B. a und c, gedacht. Die nach oben und unten grau verlaufenden Streifen sind zur individuellen Größenfindung der Ober- und Unterlängen, wie z. B. bei d, g und f vorgesehen. Die Größe der KIPAS entspricht der normierten Schullinierung. Die KIPAS entstanden auf der Grundlage der Forschungsergebnisse von Christian Marquardt und Norbert Mai, die herausgefunden haben, dass das Hineinmalen in die normierten Schullinien das Schreiben durch die erforderliche visuelle Kontrolle extrem verlangsamt.Mit den KIPAS ist es möglich, dass der Schüler / der Patient seine individuelle Schriftgröße - entsprechend seinen individuellen anatomischen Gegebenheiten - herausfindet und somit seine Schreibbewegungen rhythmisiert und beschleunigt. Als Ergänzung und parallel zu den Übungen aus den Blöcken 3 und 4 kann über die KIPAS mit individuellen Buchstabenverbindungen geübt werden, die dem Patienten Schwierigkeiten bereiten. Die KIPAS eignen sich auch zum Einsatz im Schulunterricht, wenn:- in die Lineatur der ersten beiden Klassen zu langsam und zu stark visuell kontrolliert mehr hineingemalt als geschrieben wird - über die Lineatur der dritten Klasse, wegen der fehlender Ober- und Unterlinie, nicht genug Orientierung für die Größe der Buchstaben gegeben ist- die Lineatur ab der 4. Klasse keine ausreichende Orientierung für die Buchstabengrößen ermöglicht.
Der 3. Block aus der Reihe 'Geschickte Hände zeichnen' bietet ein umfassendes grafomotorisches Übungsprogramm für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kindern, die bereits die Schreibschrift erlernt haben, aber wegen grafomotorischer Probleme unleserlich, zu langsam oder nicht ausdauernd schreiben. Eine Einführung in die Grundlagen der Grafomotorik sowie ein Erhebungsbogen zur Erfassung der grafomotorischen Kompetenzen bieten die Möglichkeit, zielgerichtet mit schreibauffälligen Menschen ab 8 Jahren zu arbeiten.Der Hauptteil des Zeichenprogramms besteht aus einer Vielzahl von ansprechenden Arbeitsblättern. Sie fördern die zur Ausführung der Schreibschrift erforderlichen grafomotorischen Kompetenzen, sind systematisch aufgebaut, mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad. Die Hinführung zu fortlaufenden, komplexen Mustern zielt auf die Automatisierung der Schreibbewegungen ab. Geläufigkeitsübungen unterstützen die Dynamisierung der Mal- und Schreibbewegung. Die vorgefertigten Arbeitsblätter erleichtern das systematische Arbeiten in der Ergotherapie und die Vertiefung im häuslichen Umfeld.Die häufig vorkommenden Schwierigkeiten bei der Erfassung von Buchstabenformen und problematischen Buchstabenverbindungen werden erläutert und Übungsmöglichkeiten beschrieben. Außerdem werden auffällige Stifthaltungen und ihre möglichen Auswirkungen auf das Schreiben dargestellt.Das Zeichenprogramm ist auch sehr gut dazu geeignet, Jugendliche und erwachsene Patienten in der neurologischen Rehabilitation mit grafomotorischen Problemen zu unterstützen. Einsatzmöglichkeiten in der Handtherapie werden erläutert und bereichern ein Schreibtraining bei grafomotorischen Problemen durch Verletzungen und Erkrankungen der Hand.
Das Zeichenprogramm ermöglicht ein individuelles Arbeiten. Dies ermöglicht ein individuelles Arbeiten. Es orientiert sich an der durchschnittlichen Malentwicklung von Kindern und beinhaltet Übungen für Grundformen und Grundmuster der Schrift (z.B. Striche in verschiedenen Richtungen, Dreiecke, Schlaufen und Girlanden). Dies sind Formen und Muster, die malende Kinder zum Darstellen und Ausschmücken ihrer Bilder benutzen.§Die Übungsblätter enthalten kindgerechte Motive mit wenig Ausschmückungen. Somit können sich die Kinder ganz auf die Aufgabenstellung konzentrieren. Dies ist besonders für wahrnehmungsgestörte und ablenkbare Kinder wichtig. Die neue Blockform ermöglicht einerseits ein systematisches Arbeiten, andererseits können einzelne Übungen individuell ausgewählt werden. So können die Kinder ihren eigenen Block ohne lästiges Kopieren durcharbeiten.§Das Material ist geeignet für die Vorschularbeit im Kindergarten, in der Grundschulförderklasse und während der Schreiblernphase in der Grundschule. Wegen seiner Übersichtlichkeit und klaren Struktur ist es besonders gut im therapeutischen und sonderpädagogischen Bereich einsetzbar.§¿ Block 2 enthält eine Arbeitsanweisung, komplexe Schwungübungen, Grundformen der Schrift (Zickzack, Arkaden, Girlanden, Wellen, Schlaufen, kombinierte und fortlaufende Muster).§Die Vorlagen sind besonders gut auch für Jungen geeignet!
Der 4. Block aus der Reihe 'Geschickte Hände zeichnen' bietet Ergänzungen und Variationen zu 'Geschickte Hände zeichnen 3'.Damit wird das umfassende, grafomotorische Übungsprogramm für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene um weitere Übungsblätter erweitert. Der Schwerpunkt liegt wie bei Block 3 auf der Förderung von Kindern, die bereits die Schreibschrift erlernt haben, aber wegen grafo- und schreibmotorischer Probleme unleserlich, zu langsam oder nicht ausdauernd schreiben.Die grundlegende Einführung zur Befunderhebung der Grafomotorik und zur Arbeitsweise mit älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann dem Block 3 entnommen werden. Das Zeichenprogramm besteht wie Block 3 aus einer Kombination verschiedener Übungen. Sie fördern die zur Ausführung der Schreibschrift erforderlichen grafomotorischen Kompetenzen, sind systematisch aufgebaut und steigen im Schwierigkeitsgrad an. Ein systematisches Hinführen zu komplexen Mustern zielt auf die Automatisierung der Schreibbewegungen ab. Geläufigkeitsübungen unterstützen die Dynamisierung der Mal- und Schreibbewegung. Die Arbeitsblätter erleichtern ein systematisches Arbeiten in der Ergotherapie, angrenzenden Arbeitsbereichen und ermöglichen die Vertiefung im häuslichen Umfeld.Das Zeichenprogramm eignet sich außerdem zum Einsatz in der neurologischen Rehabilitation und in der Handtherapie, um Patienten mit grafomotorischen Problemen zu fördern.
Geschickte Hände zeichnen 3
Grafomotorische Übungen für Menschen von 8 bis 88 Jahren
Emilyx und Liox gehen in die Schule
Kringeln und Kritzeln für lockere Schreibbewegungen - Das Übungsprogramm für Therapie und Pädagogik
Kringeln und Kritzeln für dynamische Schreibmotorik
Förderung mit Spiel und Spaß