Ludwig Seyfarth Libros






Claus Böhmler TYPOGRAMME - Schreibmaschine / TYPOGRAMS - Typewriter
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
First ever monograph on the widely acclaimed Gursky student. 0Photography at the crossover between reality and abstraction00Ever since the invention of photography, this new medium has been in competition with the previously dominant genre of painting. Photography as a means of capturing the real world at first seemed to obviate the need for painting. Later, impressionists, cubists, and eventually abstract painters moved away from figurative imagery, until artists such as Richter or Polke transferred photography back into painting.00These conflicting challenges are at the heart of Berit Schneidereit?s work, who creates hybrids through ?analog? editing of digital images and joins together photographic methods with techniques used in painting, graphic art, and collage. Schneidereit mostly takes photographs in botanical gardens. In the darkroom, she then superimposes a grid or net-like structure over her motifs, which become blurred, ambiguous, and hazy. The artist thus achieves something that is close to painting once again. Like invisible curtains, her manipulations distort or obscure our view of the real image.00Her work in this way questions the relationship between visibility and invisibility (also as a result of the media) and illustrates how the visual media, that are available today, force themselves between our gaze and the world.
Broken spaces
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Der Ausstellungskatalog Broken Spaces zeigt, wie Künstler mit projizierten, gefalteten oder zerbrochenen Flächen und Räumen spielen, wobei die Grenze zwischen Zwei- und Dreidimensionalität ebenso ambivalent ist wie diejenige zwischen Objekt und Raum. Dreidimensionale Objekte können wie Zeichnungen im Raum erscheinen. Plastische Gebilde beruhen auf der Übertragung von Flächenformen, etwa auf Silhouetten von Schattenwürfen. Auch wenn exakte mathematische und geometrische Berechnungen die Grundlage bilden, entfaltet das sinnlich erfahrbare Resultat überraschende poetische und gestalthafte Qualitäten. Künstler u. a.: Christiane Feser; Benjamin Houlihan; Harald Klingelhöller; Charlotte Posenenske; Christine Rusche; Tatiana Trouvé
Species
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Die ausstellungbegleitende Publikation befasst sich mit den immer fließender werdenden Grenzen zwischen Natur und Künstlichkeit. Mittels diverser Medien (Video, Plastik, Zeichnung, Fotografie und Malerei) untersuchen fünf internationale Künstler die Phänomene des Lebens und deren technische Manipulierbarkeit. Einerseits eröffnen sich hoffnungsvolle Heilungsperspektiven – andererseits entstehen düstere Angstvisionen von einer bioindustriell gestalteten Welt. Gerade neueste Entwicklungen in der Bio- und Gentechnologie haben unsere Sicht auf die natürlichen Grundlagen unseres Lebens nachhaltig verändert. Künstler (u. a.): Pauline Curier Jardin, Bea Emsbach, Simone Haack, Gustavo Lacerda, Iris Schieferstein
Beyond the surface
- 71 páginas
- 3 horas de lectura
Beyond the Surface ist eine Reflexion über die Möglichkeiten der zeitgenössischen Malerei. Die Auswahl der vorgestellten Positionen und Werke richtet den Blick auf die vielschichtigen Oberflächen von Ölbildern, Collagen und Assemblagen. Die Künstler betonen mit ihren Arbeiten allesamt die physische Substanz der Bildfläche, ›gemalt‹ wird meist durch Einmischen oder Hinzufügen unterschiedlichster Materialien. Was entsteht, sind mal irritierende, mal höchst faszinierende Bildfindungen. Die Künstler: Nevin Aladag, Carola Ernst, Gregor Hildebrandt, Anne Neukamp, Stefan Pfeiffer, Ekrem Yalcindag.
In Friedrich Einhoffs Werk stehen einerseits die menschliche Figur, ihre formale Reduktion und ihr Ausdruck im Mittelpunkt, andererseits Elemente, die nicht unmittelbar gegenständlich lesbar sind. Im bildnerischen Resultat bleiben Einhoffs malerische Vorbilder aus der Kunstgeschichte oder aus anderen Quellen wie z. B. Fotografien aus Zeitungen und Zeitschriften kaum nachvollziehbar. Das Motiv, die Figur, wird durch seine gestalterische Verarbeitung gleichsam in den malerischen Prozess eingesogen – ja geradezu absorbiert. Unter dem Titel „Dunkelkammer“ präsentiert Einhoff neue Arbeiten aus den Jahren 2011/2012. Biografie Friedrich Einhoff: 1936 geboren in Magdeburg 1957–1962 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei Alfred Mahlau und Willem Grimm 1978–1991 Professor für Malerei und Zeichnung im Fachbereich Gestaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg 1985 Berufung zum Mitglied der Freien Akademie der Künste, Hamburg