+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rolf Freitag

    Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz
    Die Kunst des Verdeckens
    Neptun und Uranus in der Horoskopdeutung
    Opfer, Retter, Verfolger und Chaot. Astrologie und Transaktionsanalyse
    Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Da im Bereich der Lichtdiffusion nur das Produkt der beiden Parameter a (= mittlere Licht-Transportlänge/Probendicke) und b (= Wurzel aus 12*Zerfallskonstante der Feldstärkeautokorrelationsfunktion bei einem Streuwinkel von 90° bei der Einfachstreuung) bei einem bestimmt werden kann, kann man die Korrelationslänge in diesem Bereich nicht messen. Im Bereich der Einfachstreuung hingegen kann die Korrelationslänge e aus der Zerfallskonstanten auf ca. 3% genau bestimmt werden. Deshalb ist es zur Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streudynamik am sinnvollsten, diesen Bereich auszudehnen, also die Vielfachstreuung herauszufiltern. Dies erreicht man mit kürzeren und genau festgelegten Lichtwegen, zum Beispiel durch Blenden in der Proben-Küvetten-Wand (s. Abb. 7 b) ), und a) Passende Lichtwellenlänge: solange e << l gilt, ist der Streuquerschnitt (und damit die Probentrübung) proportional l-4; bei ausreichend großer Wellenlänge wird daher das Licht nur einfach gestreut. b) Ausfiltern des depolarisierten Streulichts, da dieses mehrfach gestreut wurde, c) Eine kleinere Laser-Kohärenzlänge lkohär , von ca. 0,1 mm, da das vielfach gestreute Licht auf verschieden langen Pfaden zum Kollimator gelangt und daher, aufgrund des kleineren Kontrastes, weniger zur Autointensitätskorrelationsfunktion beiträgt. Durch diese Maßnahmen wird auch die Bestimmung der Korrelationslänge aus der Streuintensität genauer. Weiterhin ist es zur Auswertung der Streudynamik sinnvoll, die gemessene Feldstärkeautokorrelationsfunktion g1 aus einem g1 der Einfachstreuung und einem g1 der Vielfachstreuung zusammenzusetzen. Hierdurch könnte man als zusätzliche Information die mittlere Transportlänge l* bestimmen und aus dem Intensitätsverhältnis von Einfach- zu Mehrfachstreuung noch weitere Informationen gewinnen. Hierfür müßte aber noch genau untersucht werden, welche effektive Probendicke L für welche Probenanordnung in der theoretischen Formel für g1 eingesetzt werden muß, und es müßte auch überprüft werden, ob die Formeln der DWS für den Fall l*=L noch korrigiert werden müssen, da sie für den Fall l*

      Untersuchung der diffusiven dynamischen Lichtstreuung von Substanzen am kritischen Punkt
    • Das Buch verbindet Transaktionsanalyse mit psychologischer Astrologie, genannt "Gestaltastrologie". Der Autor präsentiert seine Ideen sowohl schriftlich als auch visuell in Form von Schemas und Übungen. Es zeigt Wege auf, wie man mit verborgenen Lebensenergien zu sich selbst finden kann, um dort zu sein, wo das Leben einen braucht.

      Opfer, Retter, Verfolger und Chaot. Astrologie und Transaktionsanalyse
    • Um Informationen auf einem Computer vor Missbrauch zu schützen, ist es entscheidend, dass sie bei Verlust oder Beschlagnahme nicht ausgelesen werden können. Ebenso wichtig ist die Nachverfolgbarkeit von Internetaktivitäten. Das Buch erläutert verschiedene clientseitige Präventivmaßnahmen, um Computer und deren Inhalte vor Datendiebstahl und -spionage zu schützen. Es wägt die Risiken der Techniken ab und behandelt mögliche forensische Gegenmaßnahmen, sodass der Leser lernen kann, wie er in seiner speziellen Umgebung potenziellen Angreifern effektiv begegnen kann. Die zentralen Prinzipien sind Datensparsamkeit, Datenschutz und Datenlöschen. Der Autor bietet konkrete Anleitungen für anonymes und nicht rückverfolgbares Surfen im Internet, zeigt, wie Dateien, Partitionen und ganze Computer mit verschiedenen Programmen absolut sicher verschlüsselt werden können, und erklärt, wie überflüssige sowie vertrauliche Daten unwiderruflich gelöscht werden. Zudem wird eine Basis für abhörsichere Netzverbindungen geschaffen. Für spezielle Sicherheitsanforderungen werden auch Kombinationen dieser Maßnahmen vorgeschlagen. Die Themen umfassen anonymes Surfen, E-Mail, Chatten, das Löschen von Daten und die Sicherstellung abhörsicherer Kommunikation.

      Die Kunst des Verdeckens
    • Optoelektronische Bauelemente werden zunehmend für kürzere Wellenlängen gebaut. Galliumnitrid und Aluminiumnitrid, die in dieser Arbeit hauptsächlich untersucht wurden, sind hierbei zentrale Materialien, die unter anderem für weiße Leuchtdioden und blaue Laserdioden verwendet werden und die man in LED-Taschenlampen sowie HD-/Blue-Ray-DVD-Laufwerken findet. Neben Foto- und Kathodolumineszenz wurde auch der Fotostrom von Halbleitern untersucht. Außerdem wurde die Verwendung der Kreuzkorrelation und Autokorrelation zur Messung der Impulsantwort (Greenschen Funktion) genauer untersucht. Diese Korrelationsmethoden wurden nicht nur mit deterministischen Pulsfolgen mit zweistufiger Autokorrelationsfunktion untersucht, sondern auch mit nichtdeterministischen Zufallsbitfolgen. Hierbei wurde u. A. der Bereich bestimmt, in dem diese Korrelations-Methoden bezüglich Signal-zu-Rausch-Verhältnis besser sind als das konventionelle Einzelpuls-Verfahren. Zudem ergab eine optimierte Auswertung der Meßdaten mehrere Konsistenzprüfungen und eine Reduktion von Offset und Rauschen. Daneben wurde auch untersucht, wie nichtdeterministische Zufallsbitfolgen erzeugt werden können; ein Ergebnis ist das deutsche Patent Nr. 199 26 640.

      Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz