+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Mattes

    Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention
    "Macht es den Weg frei?"
    Schulden, Schuldenberatung und Sozialstaat
    Das Soziale in der Schuldenberatung
    Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit
    Verschuldet zum Arbeitsamt
    • Verschuldet zum Arbeitsamt

      Empirische und theoretische Grundlagen, Beratung und Intervention

      Wenn Arbeitslosigkeit Verschuldung oder Zahlungsunfähigkeit auslöst, Schulden zugleich die Stellensuche erschweren oder verhindern, dann ist guter Rat teuer. Doch wie können Betroffene unterstützt werden, um aus dieser Not herauszukommen? Was kann konkret angeboten werden, um Arbeitslosigkeit und Verschuldung nachhaltig zu bekämpfen? Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Dabei geht es neben Überlegungen zu konkreter Beratung und Intervention auch um die sozialpolitischen Bezüge: Wie sind die Hilfen bei Verschuldung in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz sozialstaatlich geregelt und organisiert? Wie gestaltet sich die Praxis dieser Hilfen und welche sozialpolitischen Forderungen lassen sich aus den empirischen Befunden zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung ableiten?

      Verschuldet zum Arbeitsamt
    • Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit

      Grundwissen und Handlungskonzepte

      • 185 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Verschuldung privater Haushalte ist sehr hoch und aufgrund immer neuer Verschuldungsmöglichkeiten schwierig zu bewältigen. Die Schuldenberatung ist zwar ein wichtiges Praxisfelder der Sozialen Arbeit, doch deren aktuelle Ausrichtung wird kaum den gesteigerten Anforderungen gerecht. Denn: Jede Fachkraft in der Sozialen Arbeit trifft auf verschuldete Adressatinnen und Adressaten, ganz unabhängig von ihrem Arbeitsbereich. Das Buch stellt die Schuldenberatung als Soziale Arbeit auf neue Grundlagen - dazu gehört auch der Einbezug der Prävention. Hierfür entwirft das Buch eine eigene Theorie unter Bezug auf aktuelle Modelle z.B. der Gewaltprävention. Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende und hat die Schuldenberatung in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Blick.

      Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit
    • Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit Theorien und Modellen sowie Ansätzen für die Praxis der Schuldenprävention und Armutsbekämpfung. Die Beitragsautorinnen und -autoren untersuchen, wie benachteiligte Personengruppen erreicht werden können, sie beleuchten die Zusammenhänge zwischen Armut, Verschuldung und Schuldenprävention und thematisieren die Vermittlung von Finanzwissen und Finanzkompetenz für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden. Das Buch zeigt den aktuellen Fachdiskurs zur Praxis der Schuldenprävention im deutschsprachigen Raum auf und gibt Hilfestellungen, um die Arbeit zu diesem Themenkomplex zu reflektieren und theoriegeleitet weiterzuentwickeln.

      Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention
    • Der moderne Sozialstaat hat sich in den vergangenen Jahren dem Grundsatz ''fördern und fordern'' verschrieben und an Stelle von Fürsorglichkeit seine Unterstützungsleistung an ökonomische Faktoren der Wirtschaftlichkeit und die Leistungsfähigkeit der Menschen in Armut und Not geknüpft. Die wirtschaftliche Existenzsicherung ist nunmehr an die Forderung an die LeistungsbezieherInnen geknüpft, sich nahezu bedingungslos dem Arbeitsmarkt zu unterwerfen. Die Folgen und die Verantwortung der Ausgrenzung am Erwerbsleben werden an die Betroffenen zurück verwiesen. Für die Soziale Arbeit brachte der aktivierende Sozialstaat ein Paradigmenwechsel mit sich. Es geht nicht mehr um die Vermittlung von Leistungen eines Wohlfahrtsstaates, sondern um die Bewältigung individualisierter Problemlagen. Was kann Soziale Arbeit in diesem veränderten Sozialstaat noch an Hilfe leisten? Welche Folgen hat dies für die Beratungsangebote in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit? Wie sieht die Praxis der Sozialberatung nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert aus? In diesem Sammelband werden die Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Sozialberatung im aktivierenden Sozialstaat theoriegeleitet wie auch praxisorientiert aufgezeigt.

      Wege aus der Armut
    • Die Weiterentwicklung der arbeitsteiligen Gesellschaft hin zu einer auf Konsum und Finanzdienstleistungen aufbauenden Organisation des Zusammenlebens der Gegenwart bringt auch eine zunehmende Ver- und Überschuldung der privaten Haushalte hervor. Im Schatten der Erfolgsgeschichte des Konsums bearbeitet die Soziale Arbeit die Konsumentenverschuldung im Rahmen ihrer Hilfeangebote. In diesem Buch werden zunächst die Zusammenhänge gesellschaftlicher Veränderungsprozesse mit der Geschichte des Konsums und der Entstehung der privaten Ver- und Überschuldung in Verbindung gebracht. Darauf aufbauend wird der Umgang der Sozialen Arbeit mit dem Phänomen Ver- und Überschuldung ideologiekritisch analysiert.

      Im Schatten der Konsumgeschichte