+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Michael Masberg

    4 de enero de 1982
    Der Nabel der Welten, Drachenschatten. Bd.2. DSA Roman
    8 Seelen
    Gedanken für die Vergessenen
    Orkengold
    Der Lilienthron
    Splitterdämmerung
    • Die Heilige. Die Standhafte. Die Verratene. Die Stadt Boran an der Ostseite der Insel Maraskan trägt viele Beinamen. Ihr ist verheißen, an dem Ort errichtet zu sein, auf den dereinst der Blick des Zwillingsgottes Gror fallen wird, wenn er den Weltendiskus empfängt. Durch feigen Verrat fiel die Heilige Stadt unter das Banner der Dämonenkrone und die Knechtschaft der Fürstkomturei. Doch die Zeit scheint reif, nach über einem Jahrzehnt der Tyrannei die Herrschaft der Dämonendiener zu brechen – wenn sich eine Gruppe entschlossener Helden findet, um der Finsternis die Stirn zu bieten …

      Der Lilienthron
    • Der Ruf des Sternengoldes lockt nicht nur allerlei Abenteurer in den Norden, sondern auch Gelehrte, Magier und Mystiker, die das Geheimnis des Sternenregens ergründen wollen, der vor wenigen Jahren über dem Svelltland niederging. Auch die Helden begeben sich in das raue Land, in dem das Recht des Stärkeren gilt und Vertrauen ein kostbares Gut ist – in dem aber auch jeder seines Glückes Schmied sein kann.In der vorliegenden Kampagne Orkengold, deren Verlauf maßgeblich von den Entscheidungen der Helden beeinflusst wird, lernen die Abenteurer nicht nur das Svellttal und die weiten Steppen des Orklandes kennen, sondern sie tauchen auch tief in die orkische Kultur ein und ergründen einige der größten Mysterien der Gegenwart.Zum Spielen dieser Kampagne benötigen Sie die Regelwerke zu Kampf, Magie und Götterwirken sowie die Spielhilfen Reich des Roten Mondes und Zoo-Botanica Aventurica. Dieses Buch enthält alle weiteren Informationen, um als Meister des Schwarzen Auges eine Gruppe von Spielern durch die Abenteuer zu führen.

      Orkengold
    • Gedanken für die Vergessenen

      • 164 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Sammlung umfasst zehn außergewöhnliche Erzählungen, die das Leben in all seinen Facetten beleuchten. Sie wechseln zwischen heiteren und traurigen Momenten und bieten bewegende sowie überraschende Einblicke in menschliche Erfahrungen und Emotionen.

      Gedanken für die Vergessenen
    • In "Acht Begegnungen" entführt Michael Masberg in intime Momente und Schicksale. Mit feiner Ironie und sprachlicher Eleganz schildert er flüchtige Einblicke in das Leben verschiedener Menschen, deren Geschichten uns vertraut erscheinen. Ein Kaleidoskop von Begegnungen, Träumen und unerfüllten Hoffnungen.

      8 Seelen
    • In der Zitadellenstadt Nuum galt die Ermittlerin Soldana Vitez einst als die Beste ihres Fachs. Doch dann beging sie einen folgenschweren Fehler und wurde zur Strafe in einen magischen Totenschlaf versetzt. Als Jahrzehnte später eine mysteriöse Mordserie den herrschenden Magierorden erschüttert, erweckt man sie aus dem Zauberschlaf. Ihre einzige Hoffnung auf Gnade ist, die Drahtzieher der Morde zu finden. Und so taucht sie immer tiefer in die verwinkelten Gassen einer Stadt ein, die ihr gleichzeitig vertraut wie fremd ist. Als sie sich an die Fährte einer grausam entstellten Attentäterin heftet, beginnt für Soldana eine alptraumhafte Reise in ihre eigene Vergangenheit. Auf Soldana wartet eine Entscheidung, an der nicht nur ihr eigenes Schicksal hängt, sondern das der ganzen Stadt und ihrer Bewohner. Der siebte Roman aus der Welt Lorakis - kein Vorwissen nötig!

      Die ewig Lächelnde
    • Niam von Bosparan, Pôlberra, Gorodez Sgirra – diese Namen gehören den berüchtigtsten Magiern ihrer Zunft. Gemeinsam mit anderen Zauberern von ebenso zweifelhafter Reputation bilden sie den Salon der Schatten, einen geheimen Zusammenschluss von ebenso mächtigen wie skrupellosen Schwarzmagiern. Doch nun sehen sie sich einem Feind gegenüber, der selbst sie das Fürchten lehrt – und der gewillt ist, die Metropole Vinsalt in die Verdammnis zu stürzen, um ihren Bund zu vernichten. Wird sich der Salon der Schatten behaupten oder an der Selbstsucht seiner Mitglieder zerbrechen? Salon der Schatten wirft einen Blick in die verborgene Welt der Geheimgesellschaften und Schwarzkünstler und setzt Ereignisse in Gang, die Aventurien verändern werden.

      Splitterdämmerung/ Salon der Schatten
    • Welche Möglichkeiten hat oder soll einem Kreditnehmer eingeräumt werden, sich von seinem Kreditverhältnissen wieder zu lösen? Diese Diskussion hat auch ausserhalb der rein juristischen Literatur Banken, Verbraucher, Verbraucherschützer und Juristen in den letzten 20 Jahren stark beschäftigt. Der Begriff der Vorfälligkeitsentschädigung ist durch viele Sendungen im Fernsehen und durch Abhandlungen in einer breiten Palette von Zeitungen und Zeitschriften populär geworden. Diese Arbeit gibt im Rahmen eines Rechtsvergleichs zwischen deutschem und englischem Recht einen Überblick darüber, in welchen Stadien des Kreditverhältnisses für den Kreditnehmer gesetzliche und vertragliche Möglichkeiten bestehen, sich vorzeitig von Kreditverhältnissen zu lösen. Ein Vergleich mit dem englischen Recht ist deshalb interessant, da beide Länder zwar vergleichbare, vollentwickelte Volkswirtschaften mit einem ausgeprägten Bankensystem haben, jedoch trotz dieser Parallelen jeweils unterschiedliche geschichtliche Entwicklungen durchlaufen haben, die für die jeweiligen Rechtssysteme und das Bankwesen prägend waren. Deshalb befasst sich die Arbeit insbesondere mit der historischen Entwicklung des Bankwesens und zeigt die Kreditprodukte auf, die sich aufgrund dessen herauskristallisiert haben. Da beide Länder Mitglieder der europäischen Gemeinschaft sind, unterliegen sich einem gemeinsamen Rechtsrahmen sowie der europäische Verpflichtung zur Harmonisierung des Rechts. Dieses gilt in besonderem Masse für Verbraucherkredite. Hierfür war der Consumer Credit Act 1974 Englands eine massgebliche Orientierungsgrösse. Die Arbeit geht daher auch darauf ein, wie die Umsetzung europäischen Rechts in Anbetracht unterschiedlicher Konzeptionen und nationaler Eigenheiten faktisch vorgenommen wurde. Mit dem SchuldRModG wird voraussichtlich die Flut an Literatur zu den Themen Verbraucherkredit, Möglichkeiten der Kündigung von Kreditverhältnissen und insbesondere der damit verbundenen jahrelangen Diskussion über die Vorfälligkeitsentschädigung abebben. Es bleibt aber noch Raum für Diskussionen in Detailfragen, da beispielsweise die Einzelheiten der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung der Rechtsprechung überlassen bleiben. Geht man davon aus, dass sich die verschiedenen Finanzierungsinstitutionen in beiden Ländern im Zuge des grenzübergreifenden europäischen Wettbewerbs weiter annähern, so werden sich die englischen Institute mit den deutschen Kündigungsnormen auseinander setzen müssen. Denn es ist zu erwarten, dass die deutschen Kreditnehmer die ihnen bisher geläufigen und von ihnen nachgefragten Produkte bevorzugen werden. Die deutschen Kreditinstitute werden sich hingegen auch dem englischen Recht anpassen müssen, wenn sie Kredite in England vergeben wollen. Dabei wird die entscheidende Frage sein, wie sich der Austausch vollzieht. Denkbar ist zum Beispiel, dass eine verstärke Nachfrage von Krediten mit variabler Verzinsung in Deutschland und ein grösserer Anteil von festverzinslichen Krediten in England entsteht. Das hängt natürlich auch von der allgemeinen Zinsentwicklung ab. Es wird interessant sein, ob die englische Literatur und Rechtsprechung bereit ist, bei einer gegebenenfalls stärkeren Nachfrage von Festzinskrediten mit ähnlichen Zinsbindungen wie in Deutschland Regelungen zur Vorfälligkeitsentschädigung zu schaffen, welche in Deutschland jahrelang diskutiert und gefordert wurden. Hierfür will die Arbeit den Hintergrund vermitteln und den derzeitigen Status quo darstellen.

      Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer
    • Man hat von ihm gehört, doch nur wenigen war vergönnt, es je zu sehen: das Mädchen mit den goldenen Augen. Seit einiger Zeit befindet sich das Meisterwerk eines früh verstorbenen Malers im Besitz eines belhankanischen Mäzens und Sammlers, der das Gemälde eifersüchtiger hütet als ein Drache seinen Schatz. Auf einem nahenden Maskenball soll ausgewählten Gästen nun eine Begegnung mit der betörenden Schönheit des Gemäldes gewährt werden. Nicht nur Kunstfreunde und die Honoratioren der Metropole horchen auf, auch die Gestalten der Nacht wittern ihre Gelegenheit – denn in bestimmten Kreisen ist man bereit, stolze Summen für das wertvolle Gemälde zu bezahlen. Erliegen eure Helden den Lockungen des Mädchens mit den goldenen Augen? Und besitzen sie die Gunst des Fuchses, die es braucht, um ein wahres Meisterwerk der Diebeskunst zu vollbringen? Mit diesem Abenteuer könnt ihr die Regeln der 5. Edition von Deutschlands erfolgreichstem Rollenspiel in der offenen Beta auf Herz und Nieren testen. Autor Michael Masberg entführt eure Helden in die glanzvollen Palazzi der Belhankaner Oberschicht, wo sie sich zwischen Schein und Sein behaupten müssen, um den ganz großen Coup zu landen. Seid dabei bei der offenen Beta-Testphase der fünften Edition von Das Schwarze Auge!

      Die Gunst des Fuchses