Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Heinrich Wilhelm Dove

    Eiszeit, Föhn und Scirocco
    Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde
    Ueber Eiszeit, Föhn und Scirocco
    Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde
    Ueber Maass und Messen.
    The Law of Storms Considered in Connection With the Ordinary Movements of the Atmosphere
    • Culturally significant, this work has been preserved to reflect its original form, including copyright references and library stamps. It serves as an important piece of the historical knowledge base, providing insight into the civilization of its time. The reproduction aims to maintain authenticity, offering readers a glimpse into the past through its preserved artifacts.

      The Law of Storms Considered in Connection With the Ordinary Movements of the Atmosphere
    • Ueber Maass und Messen.

      • 204 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das sorgfältig aus dem Original reproduziert wurde. Es enthält authentische Elemente wie Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die seine Herkunft und Relevanz unterstreichen. Diese Aspekte machen es zu einem wichtigen Bestandteil des Wissensfundaments unserer Zivilisation und ermöglichen den Lesern, die ursprüngliche Bedeutung und den Kontext des Werkes besser zu verstehen.

      Ueber Maass und Messen.
    • Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde

      Sechster Band

      • 664 páginas
      • 24 horas de lectura

      Der unveränderte Nachdruck einer Originalausgabe aus dem Jahr 1856 bietet einen Einblick in historische Texte, die von Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Nachdrucke können aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen. Das Hauptziel des Verlags ist es, diese wertvollen Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um ihr Verschwinden zu verhindern.

      Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde
    • Ueber Eiszeit, Föhn und Scirocco

      • 124 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Diese Edition bewahrt den historischen Wert und die originalen Inhalte, die für das Verständnis der Epoche entscheidend sind. Leser können die Sprache und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts hautnah erleben und sich mit den Themen und Motiven auseinandersetzen, die für die damalige Gesellschaft prägend waren.

      Ueber Eiszeit, Föhn und Scirocco
    • Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde

      Fünfter Band

      • 548 páginas
      • 20 horas de lectura

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1855 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk zu entdecken, das durch seinen Alterswert besticht. Der Verlag Anatiposi hat sich der Erhaltung und Zugänglichmachung solcher Bücher verschrieben, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde
    • Der Physiker Heinrich Wilhelm Dove (1803 - 1879) gilt als Begründer der modernen Meteorologie, Atmosphärologie und Klimatologie. Nach ihm benannt ist das „Dovesche Gesetz“, eine Windtheorie, die im 19. Jahrhundert lange Zeit Bestand hatte. Dove war einer der angesehensten Wissenschaftler seiner Zeit, er war Professor für Physik in Königsberg und Berlin, und seit 1848 Direktor des Meteorologischen Instituts in Berlin, das er zu einem internationalen Zentrum ausbaute. Er war außerdem Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien – u. a. Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft für Erdkunde.

      Eiszeit, Föhn und Scirocco
    • Der Physiker Heinrich Wilhelm Dove (1803 - 1879) gilt als Begründer der modernen Meteorologie, Atmosphärologie und Klimatologie. Nach ihm benannt ist das „Dovesche Gesetz“, eine Windtheorie, die im 19. Jahrhundert lange Zeit Bestand hatte. Dove war einer der angesehensten Wissenschaftler seiner Zeit, er war Professor für Physik in Königsberg und Berlin, und seit 1848 Direktor des Meteorologischen Instituts in Berlin, das er zu einem internationalen Zentrum ausbaute. Er war außerdem Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien – u. a. Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft für Erdkunde.

      Über den Zusammenhang der Wärmeveränderungen der Atmosphäre mit der Entwicklung der Pflanzen
    • Der Physiker Heinrich Wilhelm Dove (1803 - 1879) gilt als Begründer der modernen Meteorologie, Atmosphärologie und Klimatologie. Nach ihm benannt ist das „Dovesche Gesetz“, eine Windtheorie, die im 19. Jahrhundert lange Zeit Bestand hatte. Dove war einer der angesehensten Wissenschaftler seiner Zeit, er war Professor für Physik in Königsberg und Berlin, und seit 1848 Direktor des Meteorologischen Instituts in Berlin, das er zu einem internationalen Zentrum ausbaute. Er war außerdem Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien – u. a. Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Gesellschaft für Erdkunde.

      Darstellung der Farbenlehre und optische Studien