Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Tobias Maier

    Neigungsbasierte Registrierung optisch gemessener Flächen im euklidischen Raum
    Das Lauterkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Rechtslage in der VR China
    Gefährdete Freiheit
    Modellierungssystematik zur aufgabenbasierten Beschreibung des thermoelastischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
    • Der vorliegenden Untersuchung liegt die Beunruhigung über die Verdrängung der totalitären Regime ins Historische zugrunde. Demgegenüber soll, indem der Totalitarismus als das Andere der Demokratie konzipiert wird, der Zugang geöffnet werden für die ambivalente Konstitution der politischen Moderne als Gefährdete Freiheit. Auf den Denkwegen Jean-Jacques Rousseaus und Claude Leforts erfolgt die Rekonstruktion dieses Gedankens. Während Lefort den Zusammenhang von Demokratie und Totalitarismus explizit zum Kernstück seiner politischen Philosophie erhebt, ist dieser, so die These des Autors, auch im Hintergrund von Rousseaus kontroversem Gesellschafts- und Staatsdenken aufspürbar, und zwar als Beziehung von Individuum und Gesellschaft. Der gesellschaftliche Abgrund zwischen den Menschen, den Rousseau mit republikanischen Mitteln überwinden wollte, zeichnet verantwortlich für das unmögliche Ansinnen seiner totalitären Überwindung, wobei die demokratische Geste in der Annahme dieses Abgrundes besteht, mit dem ein Moment des Unvorhersehbaren und Ungewissen in die Welt kommt. Dabei wird nicht nur der Fall eines »totalitären« Rousseau neu verhandelt, wobei die eingefahrene Front zwischen totalitären und liberalen Lesarten überwunden wird, sondern zugleich die Möglichkeit politischen Handelns im modernen Zeitalter der Menschenrechte skizziert.

      Gefährdete Freiheit
    • Gegenstand der Untersuchung ist das Lauterkeitsrecht in Deutschland im Vergleich zur Rechtslage in der VR China. Nicht eine einzelne Spezialfrage wird also untersucht, vielmehr wird ein Systemvergleich vorgenommen, der gerade angesichts der Neuheit des chinesischen Rechts, seiner traditionellen Anlehnung an das deutsche Recht und im Hinblick auf die internationale Annäherung der Rechtssysteme in diesem Rechtsgebiet von erheblichem Interesse sein kann. Die Bedeutung des chinesischen Wirtschaftsrechts nimmt ständig zu. Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft wird es immer wichtiger, das Recht auf wichtigen Auslandsmärkten kennen zu lernen und in seinen Eigenheiten zu verstehen. Und angesichts der Globalisierung auch des Rechts wird es immer wichtiger zu erfahren, wie anderenorts allseits bekannte Probleme rechtlich bewältigt werden können. Die vorliegende Arbeit erklärt die unterschiedlichen Lösungen der verglichenen Rechtsordnungen aus ihrer historischen Entwicklung und ihrem gesellschaftspolitischen Kontext heraus und stellt daher einen wichtigen Beitrag zur deutsch-chinesischen Rechtsvergleichung dar.

      Das Lauterkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Rechtslage in der VR China