+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Benedikter

    "Ich will nicht Gnade, sondern Recht"
    Krieg im Himalaya
    100 Jahre moderne Territorialautonomie - Autonomie weltweit
    100 Fragen zur Migration
    100 Years of Modern Territorial Autonomy - Autonomy around the World
    Language policy and linguistic minorities in India
    • India not only is concerned with inevitable multilingualism, but also with the rights of many millions of speakers of minority languages. As the political and cultural context privileges some major languages, linguistic minorities often feel discriminated against by the current language policy of the Union and the States. They experience on a daily basis that their mother tongues are deemed worthless dialects that have little utility in modern life. Many such languages have definitively disappeared, and several more are on the brink of extinction. Is this the inevitable price to be paid for economic modernization, cultural homogenisation and the multilingual fabric of India's society at large? This book is an effort to map India's linguistic minorities and to assess the language policy towards these communities. The author, a senior researcher of the EURAC (South Tyrol, Italy), assuming linguistic rights as a component of fundamental human rights, codified in a number of international covenants and in the Indian Constitution, provides an appraisal of the extent to which language rights are respected in India's multilingual reality, which takes into consideration the experiences of minority language protection in other regions.

      Language policy and linguistic minorities in India
    • An unclouded look at territorial autonomy back and forward, 100 years after the establishment of the first "modern" territorial autonomy in a democratic the Åland Islands in Finland in 1921/22. Where has autonomy been successful to ensure minority protection and self-government, where has it failed, where is it in crisis, where is it aspired to? In which cases would autonomy settle open conflicts between states and regional communities, and in which cases of national emancipation is autonomy no longer sufficient? In 2021, after 100 years of experience with territorial autonomy in all parts of the world, this concept for solving sub-state conflicts is still underestimated. Background information and assessments on the development to date and on the perspectives for the application of territorial autonomy in various regions worldwide by the author of "The World's Modern Autonomy Systems", conversations with ten outstanding personalities from politics and science in these regions and a foreword by the South Tyrolean politician and scientist Oskar Peterlini, former senator in Rome.Thomas Benedikter is an economist and political scientist, publicist, working for South Tyrol's Center for Political Studies and Civic Education POLITiS.

      100 Years of Modern Territorial Autonomy - Autonomy around the World
    • Ein ungetrübter Blick auf Territorialautonomie zurück und nach vorn, 100 Jahre nach der Gründung der ersten „modernen“ Territorialautonomie in einem demokratischen Rechtsstaat: die Åland-Inseln in Finnland 1921/22. Wo war Autonomie zwecks Minderheitenschutz und Selbstregierung erfolgreich, wo ist sie gescheitert, wo ist sie in Krise, wo wird sie angestrebt? In welchen Fällen wäre Autonomie die optimale Lösung für offene Konflikte zwischen Staaten und regionalen Gemeinschaften, und in welchen Fällen nationaler Emanzipation reicht Autonomie nicht mehr aus? 2021, nach 100 Jahren Erfahrungen mit Territorialautonomie in allen Erdteilen, wird dieses Konzept zur Lösung innerstaatlicher Konflikte und zum Schutz ethnischer Minderheiten immer noch unterschätzt. Hintergründe und Einschätzungen zur bisherigen Entwicklung und zu den Perspektiven für die Anwendung von Territorialautonomie in verschiedenen Regionen weltweit vom Autor des Standardwerks "Moderne Autonomiesysteme", ergänzt mit Gesprächen mit 10 herausragenden Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft dieser Regionen und einem Vorwort vom Südtiroler Politiker und Wissenschaftler Oskar Peterlini, ehemals Senator in Rom.

      100 Jahre moderne Territorialautonomie - Autonomie weltweit
    • Krieg im Himalaya

      • 260 páginas
      • 10 horas de lectura

      2002 war das blutigste Jahr in der Geschichte Nepals seit dem Krieg gegen die Briten 1815/16. Im Land herrscht Ausnahmezustand und im mittleren Westens geht die Armee ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung gegen die maoistische Volksbefreiungsarmee vor. Diese startet von ihren Basisgebieten aus Großangriffe auf Militärstützpunkte und trägt ihre Guerrilla immer mehr in die Städte. Nach 7 Jahren „Volkskrieg“ mit fast 7.500 Toten nimmt, unbeachtet von der Weltöffentlichkeit, die Dynamik von Gewalt und Vergeltung ihren scheinbar unaufhaltsamen Lauf. Wie konnte es so weit kommen? Was wollen die Maoisten? Was hat zu diesem Konflikt geführt? Der Autor hat 2002 verschiedene Schauplätze des Maoistenaufstandes besucht und monatelang in Kathmandu recherchiert. Er geht nicht nur auf die Maoistenbewegung und deren Aufstand ein, sondern hellt auch die wichtigsten sozialen und politischen Aspekte Nepals auf, die den Hintergrund dieses Konfliktes bilden. Das reich illustrierte Buch geht vom aktuellen Geschehen aus, ist aber vor allem eine politische Landeskunde des heutigen Nepal.

      Krieg im Himalaya