Marcel Müller-Wieland Libros






„Ethik heute“ ist ein Aufruf zur Auseinandersetzung mit den ethischen Herausforderungen der gegenwärtigen zivilisatorischen Entwicklung. Das Buch thematisiert die Gefahren und unvorhersehbaren Risiken, die aus dem rasanten Fortschritt resultieren, und betont die Notwendigkeit, den Sinn des Sittlichen neu zu überdenken. Es wird hervorgehoben, wie wichtig die innere Forderung des Sittlichen im Umgang mit sich selbst, im sozialen Miteinander und in der Beziehung zur Umwelt ist. Anhand konkreter Beispiele wird die entscheidende Rolle der persönlichen Haltung in Bereichen wie Forschung, Technik, Wirtschaft, Politik und dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen verdeutlicht. Zudem ist das Werk ein dringlicher Appell zur Erneuerung und Vertiefung der sittlichen Bildung, die in familiären Strukturen, im Bildungswesen aller Stufen und in der Förderung neuer Gemeinschaftskräfte verankert sein sollte. Die Reflexion über die grundlegenden Erfahrungen des Ethischen und die Intensivierung der ethischen Bildung bieten die Hoffnung, die Herausforderungen und Bedrängnisse unserer Zeit in Zukunft zu mildern.
Von der Innerlichkeit des Wirklichen
- 241 páginas
- 9 horas de lectura
Was ist Wirklichkeit? Kommt das Wirken der Natur aus inneren Motiven oder hat es mechanische Gründe? Der Gegensatz zwischen mechanistischen Weltanschauungen und dem Streben bedeutender Philosophen, die inneren Beweggründe der Realität zu verstehen, besteht seit jeher. Viele Wissenschaftler vertreten heute ein mechanistisches Weltbild. Marcel Müller-Wieland bietet in seinem neuen Werk eine umfassende Kritik dieser Auffassung und fordert dazu auf, sich dem Geheimnis der Innerlichkeit und Spontaneität aller Wirklichkeit zu öffnen. Diese Haltung betrachtet er auch als pädagogisches Anliegen. Geistige Zuwendung zu den inneren Motiven der Natur, Empathie für das Lebendige und dessen Innerlichkeit sowie ein verständnisvoller Umgang mit anderen Menschen und ihren emotionalen Grundlagen sind zentrale Elemente einer wesentlichen Bildung. Der Autor skizziert in diesem Buch die philosophischen Grundlagen seiner gesamten Pädagogik und plädiert für eine Erneuerung und Vertiefung der Bildungsbestrebungen in Familie, Schule und Gesellschaft.