Albert Happy works at the Agency for Administrative Affairs. Forms and regulations are his world. One day he discovers an application which should not exist. Albert does everything he can to get rid of this unfortunate request. He has no choice but to make his way out of the building, which he has not left in years, to locate the applicant.
Andreas Izquierdo Libros
Andreas Izquierdo es un narrador que combina magistralmente tramas apasionantes con profundas reflexiones sobre la psique humana. Sus obras exploran frecuentemente temas como el amor, la pérdida y la búsqueda de sentido, a menudo ambientadas en escenarios históricos cautivadores. El estilo del autor se distingue por su rica imaginería y su habilidad para sumergir al lector en un torbellino de emociones y giros inesperados. Cada relato es una invitación a reflexionar sobre las complejidades del destino humano y el verdadero significado de ser persona.







König von Albanien
Roman
Salzburg, März 1913. Der Schausteller Otto Witte wird in eine Irrenanstalt eingewiesen, weil er steif und fest behauptet, König von Albanien gewesen zu sein. Der junge Doktorand Alois Schilchegger ist von diesem Mann fasziniert und nimmt sich seiner an. Ottos Version der Weltgeschichte beginnt im Oktober 1912 in Konstantinopel. Das Osmanische Reich droht auseinanderzubrechen. Albanien nutzt die Gunst der Stunde, erklärt sich unabhängig und sucht einen König. Otto und sein Kumpan, der Schwertschlucker Max Hoffmann, riskieren einen waghalsigen Coup: Albanien sucht einen König? Albanien bekommt einen König! Nämlich Otto, der einem möglichen Kandidaten auf den Thron zum Verwechseln ähnlich sieht. Otto und Max treten im Kostüm als Prinz und dessen Sekretär auf. Niemand stellt auch nur eine Frage. Fünf Tage geht es drunter und drüber in Albanien. Otto hält Paraden ab, wird proklamiert, lässt sich vom Volk bejubeln, gründet einen Harem und macht gegen Serbien und Montenegro mobil. Der Schwindel bleibt freilich nicht unbemerkt und fliegt am Ende auf. Dieser Roman um Albaniens angeblichen Kurzzeitkönig ist eine höchst vergnügliche Hommage an die Kunst des Herumspinnens und Hochstapelns.
Berlin 1922: Die Weimarer Republik steuert auf die Inflation zu, die Nachwehen der Revolution haben sich noch nicht ganz gelegt – und die Feinde der Demokratie stehen längst in den Startlöchern. Artur, Isi und Carl entgehen nur knapp einem Mordanschlag. Eine Gruppe rechter Verschwörer will sie tot sehen. Der Feind scheint übermächtig, aber er hat sich mit dem Falschen angelegt: Artur schlägt gnadenlos zurück und treibt die Verschwörer vor sich her. Carl leidet derweil unter Regisseur Fritz Lang, für den er an Dr. Mabuse arbeitet, und trifft drei deutsche Ingenieure, die der UFA eine bahnbrechende Idee präsentieren: den Tonfilm. Doch die Widerstände gegen die neue Technik sind groß. Und dann ist da noch die Sorge um Isi, die seit dem Anschlag Streit mit jedem sucht, der sich ihr in den Weg stellt. Die Ereignisse überschlagen sich: Sie wird verhaftet und wegen Mordes angeklagt. Bei einer Verurteilung droht ihr die Todesstrafe …
BERLIN, ENDE 1918: Die drei Freunde Carl, Isi und Artur haben sich bis in die Hauptstadt durchgeschlagen und erleben die Zeit des Umbruchs alle auf ihre Weise. Der Kaiser ist gestürzt – Träume von Freiheit liegen in der Luft. Carl beobachtet das Treiben der Aufständischen mit Sympathie, aber auch mit Sorge. Eigentlich will er nur noch eins: echten Frieden. Und Kameramann sein, bei der berühmten UFA! Artur hat sich derweil in kürzester Zeit zum König der Berliner Unterwelt hochgearbeitet. Doch Erfolg lockt Neider an – und Neider bedeuten Gefahr. Isi wiederum sucht im politischen Kampf die Herausforderung und freundet sich mit Leuten aus dem linken Umfeld an. Als sie allerdings den Adelssprössling Aldo von Torstayn kennenlernt, geraten ihre Prinzipien ins Wanken ...In ›Revolution der Träume‹ zeigt Andreas Izquierdo das Berlin vor den Goldenen Zwanzigern. Kenntnisreich und fesselnd erzählt er von drei Freunden, die versuchen, in einer Welt im Wandel zu bestehen: ein spannender historischer Roman für Herz und Kopf.
Thorn in Westpreußen, 1910. Der schüchterne Carl, der draufgängerische Artur und die freche Isi sind frohen Mutes, dass der Ernst des Lebens noch ein wenig auf sich warten lässt. Nicht einmal die Nachricht, dass ein Komet namens »Halley« die Menschheit zu vernichten droht, kann die drei Jugendlichen schockieren. Im Gegenteil – ungerührt verkaufen sie Pillen gegen den Weltuntergang, während Halley still vorbeizieht. Doch das Erwachsenwerden lässt sich nicht aufhalten: Carl beginnt eine Ausbildung zum Fotografen, Artur und Isi werden ein Paar. Als 1914 die große Weltpolitik über sie hineinbricht, reißt es die Freunde auseinander. Artur und Carl werden eingezogen, fernab der Heimat werden die beiden Teil eines Kriegs, der jede Vorstellungskraft sprengt. Derweil hat Isi zuhause in Thorn ganz andere Kämpfe auszufechten. 1918 ist der Krieg endlich vorbei. Nichts ist geblieben, wie es einmal war – und doch scheint ein Neuanfang möglich ... Mitreißend und mit viel Gefühl für seine Figuren erzählt Andreas Izquierdo die Geschichte dreier Jugendlicher, die in den Wirren des frühen 20. Jahrhunderts ihren Weg suchen. ›Schatten der Welt‹ ist Abenteuerroman, Coming-of-Age-Geschichte und spannender historischer Roman zugleich.
Was hat Aschenputtel mit Sherlock-Holmes-Erfinder Arthur Conan Doyle zu tun? Gab es den Wolf und die sieben Geißlein auf der Titanic? Und spielt Dornröschen tatsächlich im Jahr 2471? Hat Rapunzel in Albanien gelebt? Schneewittchen in Hollywood? Und war Al Capone der Trauzeuge von Schneeweißchen?Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, kennen Sie die Antworten. Dreizehn Topautoren haben aus dreizehn Märchen dreizehn Krimis gemacht: Frank Schätzing, Ingrid Noll, Zoë Beck, Andreas Izquierdo, Stefan Slupetzky, Angela Eßer, Norbert Horst, Thomas Kastura, Sandra Niermeyer, Ralf Kramp, U.A.O. Heinlein, Anke Gebert und Kai Hensel.Mit märchenhaften Illustrationen von Egbert Greven und einem Vorwort von Julius Moll.
Jede Menge Seife. Kriminalroman
- 240 páginas
- 9 horas de lectura
Der kanadische Seifenopernspezialist Herb Buffy soll der Daily Soap 'Unser Heim' zu höheren Quoten verhelfen, indem er die Drehbücher umschreibt. Doch die Macher verstricken sich in Intrigen, und der Traum vom Erfolg endet in einem dramatischen Showdown in der Kölner Kanalisation.
Hat ein Geilheitsvirus das beschauliche Dörresheim befallen? Der reinrassige Zuchthahn Bully, der Ochse Lothar und der Ziegenbock Hermann – die drei Tiere erschrecken ihre Umwelt mit monströsen Sexattacken. Allerdings scheinen Lokalreporter Jupp Schmitz und seine Freundin Jana gegen das Virus immun zu sein: Jana outet sich als Anhängerin der True-Love-Can-Wait-Bewegung. Da betritt Martin, ein neuer Dorfbewohner, die Bildfläche. Hat er mit dem Tod der Tiere zu tun? Verfügt er über magische Kräfte, um die sexuelle Potenz zu steigern? In Martins Feldscheune herrscht reges Kommen und Gehen. Doch eines Nachts ist der ›Föttjesföhler‹ verschwunden und auf dem Badezimmerspiegel bleibt von Martin nur eine rätselhafte blutige Inschrift zurück. Ein Fall für die Polizei und den neugierigen Jupp Schmitz. Die Lösung des Falles fördert ein lange unterdrücktes dörfliches Geheimnis zutage, das auch Jupps Beziehung zu Jana berührt.
Gabor Schöning sieht gut aus, ist erfolgreich, und die Frauen liegen ihm zu Füßen: Die Welt ist für ihn wie ein großer Süßwarenladen. Außerdem ist Gabor ein Mistkerl. Er schreckt vor nichts zurück, um seine Ziele zu erreichen. Doch dann fährt er mit dem Auto die Direktorin einer Sonderschule an. Und die kennt sich mit Schwererzieh-baren wie ihm bestens aus. Als Wiedergutmachung soll Gabor fünf Sonderschülern Tango beibringen. Das Problem ist nur, dass alle Schüler einen IQ unter 85 und eigentlich keinen Bock auf Tanzen haben. Die Sache gerät außer Kontrolle: Die Kids stellen sein Leben auf den Kopf, sein ärgster Konkurrent wittert die große Chance, ihn aus der Firma zu drängen, und zu allem Überfluss verliebt er sich in eine Frau, die ihm nicht gleich zu Füßen liegt. Als eines der Tangokids schwer erkrankt, setzt Gabor alles auf eine Karte – er wird diesen Jungen retten, egal, was er dabei aufs Spiel setzt.
Das Doppeldings
- 206 páginas
- 8 horas de lectura
Eine wertvolle Münze aus der Antike wird gestohlen, taucht wieder auf, wird erneut gestohlen. Auch Jupp Schmitz, Redakteur des Dörresheimer Wochenblattes, macht sich auf die Suche. Derweil kämpft die „IG Glaube, Sitte, Heimat“ für die Schließung des neuen Bordells. „Izquierdo. ist mit derartigem Sprachwitz und einer feinen Beobachtungsgabe für die Idiotien des Alltags gesegnet, daß man aus dem Lesen und Lachen nicht herauskommt. Eine Art kölscher Gerhard Polt führt uns den Provinzmief vor der eigenen Haustür vor: ob Fußball, Sex oder Verbrechen, kichernd folgen wir Jupp in die Abgründe dieses Sumpfes aus Kleinbürgerlichkeit und Kriminalität.“ (Kölner Illustrierte)



