+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Radu Ioanid

    Radu Ioanid es un historiador y filósofo de origen judío. Su trabajo profundiza en profundas cuestiones históricas y filosóficas, basándose en su amplia formación académica en sociología, filosofía e historia. Las experiencias de Ioanid, incluida su importante papel en el Museo Conmemorativo del Holocausto de los Estados Unidos, dan forma a su perspectiva única sobre la experiencia humana y la memoria histórica. Su erudición ilumina aspectos complejos del pasado, invitando a la reflexión sobre su impacto duradero.

    Das Iaşi-Pogrom, Juni-Juli 1941
    Holocaustul în România
    The Ransom of the Jews
    The Holocaust in Romania
    • The Holocaust in Romania

      The Destruction of Jews and Roma Under the Antonescu Regime, 1940-1944

      • 664 páginas
      • 24 horas de lectura

      Focusing on the historical context, this expanded edition delves into the Romanian government's racist policies and anti-Semitic actions under Ion Antonescu's regime. Ioanid meticulously documents the harsh realities of persecution and the opportunistic cruelty exhibited by those in power. The book also addresses the ongoing denial surrounding these events, offering a critical examination of a dark chapter in Romania's history.

      The Holocaust in Romania
    • The Ransom of the Jews

      The Story of the Extraordinary Secret Bargain Between Romania and Israel

      • 434 páginas
      • 16 horas de lectura

      The book uncovers the hidden history of the Romanian Communist regime's sale of Jews to Israel following World War II, revealing an unprecedented slave trade that persisted throughout the Cold War. It incorporates newly declassified documents from the Romanian secret police, providing a comprehensive and shocking narrative of this dark chapter in history. Ioanid meticulously details the political and social implications of these transactions, shedding light on the experiences of those involved and the broader context of post-war Europe.

      The Ransom of the Jews
    • Der Holocaust in Rumänien: ein Beitrag zu einem nach wie vor lückenhaften Forschungsfeld. Mehr als 13.000 Juden wurden innerhalb von neun Tagen im Sommer 1941 im rumänischen Iaşi ermordet - ein erster Schritt auf dem Weg zur »ethnischen Säuberung« des rumänischen Territoriums, den der Diktator Ion Antonescu als Verbündeter Hitlers verfolgte. Verübt wurde das Massaker in erster Linie von Rumänen: Polizeikräfte, Soldaten, Paramilitärs und Zivilisten. Das Pogrom ist außergewöhnlich gut dokumentiert, da die deutschen Truppen, die in der Stadt stationiert waren, die Gräuel fotografieren und ihren Angehörigen als »Souvenir« von der Ostfront schicken durften. Auch Mitglieder des rumänischen Geheimdienstes waren vor Ort, die ebenfalls fotografierten. Die 127 Fotografien (sowie die Zeugenaussagen von Überlebenden und Tätern des Pogroms) wurden nach dem Krieg zusammengetragen und verschwanden dann für Jahrzehnte im Archiv der rumänischen Behörden unter Ceauşescu. Als Quelle sind sie von unschätzbarem Wert, denn sie geben einen einzigartigen Einblick in die Grausamkeit der Verbrechen. Für eine Ausstellung im Jahr 2011 hat das Elie Wiesel Institute die Fotos und Dokumente zusammengetragen. Für die Fotodokumentation wurden einleitende kontextualisierende Texte hinzugefügt.

      Das Iaşi-Pogrom, Juni-Juli 1941