Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dirk Schmittchen

    Rogue states
    Rogue States
    • Rogue States

      Sprachwissenschaftliche und politische Analyse eines Schlüsselbegriffs der US-Außen- und Sicherheitspolitik

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Analyse beleuchtet die Rolle der sogenannten Rogue States, insbesondere Iran und Nordkorea, in der US-Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg. Der Autor Dirk Schmittchen untersucht, wie diese autoritären Staaten die unipolare Weltordnung herausfordern und welche Auswirkungen dies auf die westliche Sicherheit hat. Aus einer konstruktivistischen Perspektive werden Ursprung und Bedeutung der Rogue State-Konzeption der USA im Vergleich zu europäischen Ansätzen dargestellt. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler und politische Entscheidungsträger sowie an Interessierte in diesem Bereich.

      Rogue States
    • Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts dominieren die Vereinigten Staaten das internationale Geschehen in einer in vielen Aspekten unipolaren Weltordnung. Auf dieser Dominanz beruhende Hoffnungen auf eine friedlichere Welt nach dem Ende des Kalten Krieges haben sich jedoch zerschlagen. Vielmehr sind neue Gefahren aufgekommen, die die westliche Welt bedrohen. Zu nennen ist zum einen der internationale Terrorismus, dessen Bedrohungspotential durch mehrere Anschläge deutlich wurde. Zum anderen sind kleinere, die führende Weltmacht USA asymmetrisch herausfordernde autoritäre Staaten mit regionalen Hegemonialambitionen als neue Bedrohungen in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten. Diese Staaten - vor allem Iran und Nordkorea - werden von den USA als Rogue States - zu Deutsch Schurkenstaaten - bezeichnet. Welche Bedeutung haben diese Staaten für die Außen- und Sicherheitspolitik der USA? Wie gestaltet sich die Politik der USA gegenüber jenen Staaten? Der Autor Dirk Schmittchen geht diesen Fragen aus einer konstruktivistischen Perspektive heraus nach und stellt dabei Ursprung, Bedeutung und Hintergründe der Rogue State-Konzeption der USA dar, vor allem in Abgrenzung zu den europäischen Politikansätzen. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler, politische Entscheidungsträger sowie Interessierte an der Außen- und Sicherheitspolitik der USA.

      Rogue states