Die Gemeinschaft ist ohne Vorbild und befindet sich auch nach dem Vertrag von Amsterdam weiterhin in der Entwicklung, was auch für das institutionelle System zutrifft. Dies gilt vor allem für den Fall des Beitritts neuer Mitgliedsländer. Anders als auf nationaler oder staatlicher Ebene, wo die Parlamente grundsätzlich keine Entwicklungsstufen durchlaufen haben, hat das Europäische Parlament noch keine endgültige Gestalt gefunden. Das Europäische Parlament fordert selbst eine Veränderung seiner institutionellen Stellung, weil es im Verhältnis zum Rat nur begrenzte Rechte ausübt und seinem parlamentarischen Anspruch auf die demokratische Legitimation der europäischen Hoheitsgewalt mit erweiterten Kompetenzen nachkommen will. Dabei weist es insbesondere auf seine Rolle als demokratisches Symbol des europäischen Integrationsprozesses hin, die gesicherte Legitimationskräfte in Form mitentscheidender Rechte erfordere. Ist diese umstrittene Forderung berechtigt? Für die Frage nach der demokratischen Legitimation der Gemeinschaft, insbesondere im Hinblick auf die europäische Rechtsetzung, wird die Leistungsfähigkeit des Europäischen Parlaments im Gegensatz zu anderen EG-Organen und den Parlamenten der Mitgliedstaaten in der vorliegenden Untersuchung herausgestellt. Der Untersuchungsgang folgt der Frage, welche Rechte das Europäische Parlament in der Zukunft ausüben sollte.
Dietmar O. Reich Libros


Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich und fundiert die Grundlagen und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts sowie diejenigen Teilgebiete aus dem Sachenrecht, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts notwendig sind. Das Wissen wird nicht rein abstrakt dargestellt, sondern schrittweise entwickelt und anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft. Die grundlegende Systematik des BGB erschließt sich dadurch schnell, so dass Rechtsfragen und Fälle bald selbständig gelöst werden können. In die 4. Auflage wurde die aktuelle Rechtsprechung zur Schuldrechtsreform eingearbeitet. Die Ausführungen zum Einfluss des EU-Rechts auf das BGB, zum Internationalen Privatrecht sowie zum Electronic Commerce befinden sich ebenfalls auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Prüfungsschemata und Übersichten unterstützen das visuelle Lernen.