Emmi Federhofer Libros




Archäologie-Erlebnis Donautal
- 224 páginas
- 8 horas de lectura
Dieser archäologische Führer lädt ein zu 50 archäologischen Entdeckungsreisen zwischen Regensburg, Passau und Linz. Entlang der Donau und ihrer Nebenflüsse erstreckt sich ein Siedlungsgebiet mit einer Jahrtausende zurückreichenden Vergangenheit. Ausgewählte Fundstätten aus der Steinzeit bis hin zum frühen Mittelalter werden in den gut lesbaren Texten anschaulich erklärt. Anfahrtshinweise und Lagebeschreibungen sowie Infosymbole, Karten, Skizzen und zahlreiche Abbildungen bieten zusätzliche Informationen auf einen Blick. Verweise auf Museen, die das beeindruckende Fundmaterial präsentieren, runden den Band ab.
Der Ziegelbrennofen von Essenbach, Lkr. Landshut und römische Ziegelöfen in Raetien und Noricum
- 239 páginas
- 9 horas de lectura
Die Erforschung der römischen Zieglerhandwerksgeschichte stützt sich stark auf Werkstattbefunde. Ein herausragendes Beispiel ist der 1994 untersuchte Brennofen der Villa rustica von Essenbach-Ammerbreite, der heute im Ziegel und Kalk Museum Flintsbach ausgestellt ist. Es handelt sich um einen offenen Schachtofen, der aus dem anstehenden Lehmboden herausgearbeitet wurde und in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. zur professionellen Herstellung von Tubuli diente. In der Replik des Ofens wurden Brennversuche durchgeführt, die Erkenntnisse zu Produktionsleistung, Brennzeit, Rohmaterial und Arbeitsablauf lieferten. Ziel der Untersuchung war es, den Ofen in den Kontext der römischen Ziegelherstellung einzuordnen, basierend auf einer Analyse eines Katalogs vergleichbarer Ziegelbrennöfen bis 2003. Demnach wurden Ziegel bereits ab der Okkupationsphase lokal produziert, jedoch erst ab der Mitte des 1. Jahrhunderts in großen, militärisch organisierten Unternehmen. Zivile Ziegelei in der Nähe von Städten, Lagerstätten und Villen erlebten im 2./3. Jahrhundert ihre Blütezeit und arbeiteten saisonal, abhängig von der Nachfrage.