+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Norbert Nelte

    Rosa Luxemburg, die Grenzen des Marktes und die Todeszuckungen des Kapitalismus!
    Das Kapital von Marx leicht gemacht
    Geschichte und Logik der Arbeiterräte
    • Immer, wenn die herrschende Klasse im Kapitalismus ihre historischen Aufgaben nicht erledigte, entstanden wie automatisch Arbeiterräte, um deren Arbeit zu erledigen, obwohl ihre Zeit noch nicht reif war. Nun ist sie aber reif und in 10 Ländern entstanden bereits Keimformen der künftigen basisdemokratischen Arbeiterräte mit den 500 „Betrieben ohne Boss“ und deren gewählten Sprecherräten. Die “Geschichte der Arbeiterräte“ betrachtet deren Geschichte und zeigt, dass mit ihrem vollständigen Entstehen die Vorgeschichte der Menschheit abgeschlossen sein wird, bei der der Mensch hur halb unbewusst, halb bewusst seine Geschichte geschrieben hatte. Wir betreten nach der tiefen und schweren Wirtschaftskrise, in der nur noch die Statistiklügen die Wirtschaft aufrecht hält, die Geschichte der Menschheit. Ab nun werden jede weiteren Veränderungen mit der Vernunft vollzogen werden. Manche wird es überraschen, dass es eine noch viel demokratischere Alternative als die repräsentative Demokratie im Kapitalismus gibt. Kein Elend, keine Kriege, kein Rassenhass und keine Lügen mehr. Ist das dann wirklich alles machbar und keine Träumerei?

      Geschichte und Logik der Arbeiterräte
    • Der Autor zeigt, als Ökonom die Funktionsweise in übersichtlicher Form, nicht so sehr als Philosoph wie Marx selber mit allem Für und Wider. Dabei arbeitet er auch mit Diagrammen und Grafiken, die vieles selbst schon erklären. Dabei ist sein Buch auch für alle Nichtmarxisten sehr aufschluss-reich. Sie werden Marx dabei ganz anders kennen lernen als in die-sen vielen Vorurteilen, die ihn als Urvater z. B. als der miefig diktato-rischen DDR sehen. Marx dagegen orientiert sich an die basisdemo-kratische Pariser Kommune. Hier entscheidet der Wähler mehrheit-lich über die Einzelheiten in der Politik und der Abgeordnete muss seine Entscheidungen ausführen. In Russland gab es nach 1924 nur noch 2,5% Kopf- und Hansdar-beiter, da konnte Stalin leicht mit seinen Schlägertrupps seine schlei-chende Konterrevolution durchführen und die kommunistischen Parteien stalinisíeren. Heute aber sind wir außer in Afrika eine Arbeiterklasse von 80% und es gibt schon in 16 Ländern selbtverwältete Betriebe, deren Koordinierungen die gleichen Wahlprinzipien hat, wie die Pariser Kommune. Das geschieht schon aus den betrieblichen Erfahrungen geradezu automatisch. Ökonom Nelte zeigt auch auf, dass mit dem tendenziellen Fall der Profitrate von Marx diese inzwischen weltweit auf 1% gefallen ist, was auch von mehreren Wirtschaftsbeobachtern bestätigt ist. Bei 1% Zinsen wird kaum noch ein Investor investieren. Die Halbwert-zeit des Kapitalismus ist 220 Jahre nach der französischen Revoluti-on abgelaufen und es wird die Epoche der basisdemokratischen Räterepliken entstehen.

      Das Kapital von Marx leicht gemacht
    • Die Untersuchung belegt, dass die Marktwirtschaft an ihre Grenzen stößt, wenn weltweit die Anlageinvestitionen schneller fallen als die Löhne. Dieses Phänomen trat bereits in der Geschichte während der Weltkriege auf, als die Profitraten noch über 20% lagen. Heute liegen sie jedoch weit unter dem Finanzmarktzinssatz, was eine alleinige Profitproduktion unattraktiv macht. Stattdessen haben nur noch nicht marktgerechte Rohstoffaneignung und Spekulation an den Finanzmärkten dem Kapital lohnende Renditen verschafft. Der unweigerliche Ablauf des Platzens der daraus resultierenden Blasen und die globalen Rohstoffkämpfe sind Anzeichen für das bevorstehende Ende der Marktwirtschaft. Diese Entwicklung wird anhand typischer Beispiele aus der Perspektive eines von der Neoliberalisierung Betroffenen dargestellt. Zudem wird eine alternative Lösung aufgezeigt: eine gemeinsame, solidarische, planvolle Basisdemokratie der Räte. Anstatt zuerst zu produzieren und dann die Nachfrage zu ermitteln, wird zunächst der Bedarf aller Menschen weltweit festgestellt, um dann solidarisch zu produzieren. Der Anhang erklärt den tendenziellen Fall der Profitrate mit einfachen Worten und grafischen Beispielen, um die vorangegangenen Erklärungen verständlicher zu machen.

      Rosa Luxemburg, die Grenzen des Marktes und die Todeszuckungen des Kapitalismus!