Mimicking an architectural almanac of the nineteenth century, artist Pablo Bronstein presents the Postmodern architecture of London. Each building is described by a drawing and text by the artist. The book is based on the guided bus tours Bronstein conducted as an official project for the visitors of the 2006 Frieze Art Fair.
Nach „Postmodern Architecture in London“, 2007 erschienen, wendet sich Bronstein dem nachfolgend in London gepflegten Baustil zu – der pseudo-georgianischen Architektur. Lange verkannt findet sie seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit. Kennzeichnend ist ihre ökonomische Architektur kombiniert mit historischen Zitaten. In 50 neuen Zeichnungen hat Bronstein die besten Beispiele für diese Bauweise in London dokumentiert und mit dem hier publizierten Text den wohl ersten kritisch-historischen Überblick über den so komplexen wie erfolgreichen stadttypischen Stil verfasst.
Gilded Keyholes zeigt 30 Entwürfe des Künstlers Pablo Bronstein für ornamentale Türbeschläge. Die in einer Vielzahl von verschiedenen Stilen gestalteten Tuschezeichnungen sind im Duplex-Verfahren Schwarz und Gelb gedruckt. Die Publikation ergänzt den 2008 erschienenen und vergriffenen Band Ornamental Design for the Framing of Doors, in dem Bronsteins Entwürfe für Türrahmen vorgestellt wurden.
Taking the form of a lavish 18th century plate-book, Pablo Bronstein produces 83 new designs for door frames in a variety of styles. The drawn designs, printed in sepia, cover many epochs and motifs, from the Gothic to the Postmodern, the Chinoise to the Turkish, but always from an 18th century perspective. The aim is to highlight the theatrical possibilities of decorative schemes. Many of the designs are impractical, some are outrageous, and some more tasteful. The foreword, written by Bronstein, includes a brief description of the door, in parallel English and German.************************** An Bildtafeln aus dem 18. Jh. gemahnen die 83 neuen Entwürfe für einen Türrahmen, die Pablo Bronstein hier vorstellt. Pablo Bronstein verweist auf viele Epochen der Kunstgeschichte und zeigt zahlreiche Motive von der Gotik bis zur Postmoderne in neuem Kontext. In diesem Buch unterstreicht der Künstler die inszenatorische Wirkung von dekorativen Konzeptionen.