Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Katja Guske

    Der Tschetschenienkonflikt und die internationale Reaktion
    Zwischen Bibel und Grundgesetz
    Der Tschetschenienkonflikt und die internationale Reaktion
    • Der Tschetschenienkonflikt und die internationale Reaktion

      Analyse eines vergessenen Konfliktes

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der Tschetschenienkonflikt, geprägt von einer langen und komplexen Geschichte, wird in dieser Neuauflage umfassend analysiert. Die Autorin beleuchtet die historische Entwicklung, das Verhalten der Konfliktparteien und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Sie thematisiert die verheerenden Auswirkungen auf die tschetschenische Gesellschaft und die zunehmende Gewalt auf beiden Seiten, die mit dem autoritären politischen System Russlands verknüpft sind. Zudem werden zentrale Fragen zu Terrorismus, militärischen Strategien und der Ignoranz des Konflikts durch die internationale Gemeinschaft aufgeworfen.

      Der Tschetschenienkonflikt und die internationale Reaktion
    • Zwischen Bibel und Grundgesetz

      Die Religionspolitik der Evangelikalen in Deutschland

      Politisch einflussreiche Evangelikale werden insbesondere in den USA verortet. Doch auch deutsche Evangelikale üben einen nicht zu unterschätzenden politischen Einfluss aus. Katja Guske analysiert detailliert politische Einstellungen, Aktivitäten und Handlungsstrategien der deutschen Evangelikalen. Die bisher in den Politikwissenschaften vernachlässigte Erforschung dieser wichtigen religiösen Gruppierung setzt sie ins Verhältnis zu den amerikanischen Evangelikalen und erweitert sie um eine religionskulturell vergleichende Perspektive. Die Autorin beantwortet auf der Basis zahlreicher Interviews mit deutschen Evangelikalen die Frage, ob es sich um eine fundamentalistische Bewegung handelt oder ob sie als Teil der Zivilgesellschaft an den friedlichen Aushandlungsprozessen der religiös pluralistischen und politisch säkularen deutschen Gesellschaft partizipiert.

      Zwischen Bibel und Grundgesetz
    • Der Tschetschenienkonflikt, ein von der Weltöffentlichkeit weitgehend vergessener Konflikt mit einer langen Geschichte hat vor allem in den 90er Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts an Intensität zugenommen, und dauert bis in die Gegenwart an. Die Autorin untersucht seine historische Entwicklung, das Verhalten der Konfliktparteien, die Politik der internationalen Staatengemeinschaft sowie die Auswirkungen auf die Kaukasus-Region und Russland. Die tschetschenische Gesellschaft wird zunehmend deformiert, die Kriegsführung auf beiden Seiten immer gewalttätiger. Diese Entwicklungen stehen in engem Zusammenhang mit dem zunehmend autoritär werdenden politischen System der Russischen Förderation. Geht es um den Kampf gegen internationalen Terrorismus und fundamentalistischen Islam? Warum kann das überlegene russische Militär diesen Konflikt nicht beenden und welche Handlungsperspektiven existieren? Wie kann ein Konflikt solchen Ausmaßes von der internationalen Gemeinschaft ignoriert werden, obwohl gleichzeitig die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland intensiviert werden? Diese Fragen werden auf theoretischer und pragmatisch politischer Ebene von der Autorin beantwortet.

      Der Tschetschenienkonflikt und die internationale Reaktion