+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Maria Muhle

    Eine Genealogie der Biopolitik
    Biopolitische Konstellationen
    Black Box Leben
    Mimetische Milieus
    • Mimetische Milieus

      Eine Ästhetik der Reproduktion

      Was heißt es, eine Milieuästhetik vor dem Hintergrund des mimetischen Zusammenhangs zwischen Leben und Milieu zu entwerfen? Im Anschluss an Roger Caillois' Untersuchungen zu mimetischen Insekten, deren Anähnlichung an das Milieu er als fotografisches Verfahren versteht, untersucht das Buch einen nicht-anpassungsgeleiteten Milieubegriff, der sich auch bei Georges Canguilhem findet, und fragt nach dessen Konsequenzen für die ästhetische Praxis und eorie. Dafür wird Caillois insbesondere ins Verhältnis zu Walter Benjamin gesetzt, um die Spannungen, aber auch hintergründigen A nitäten dieser beiden Autoren hinsichtlich von Mimesis und technischer Reproduzierbarkeit auszuloten. Auf dieser Grundlage lässt sich das Konzept einer Ästhetik neu fassen, die sich an scheinbar rein reproduktiven Mechanismen ausrichtet, mittels derer das Leben im Milieu operiert. Eine solche Milieuästhetik bewegt sich jenseits tradierter Gegensätze von Produktions- und Rezeptionsästhetik, um so die Frage nach den heteronomen Beziehungen des künstlerischen Subjekts zu Milieu und Technik zu stellen.

      Mimetische Milieus
    • Eine Genealogie der Biopolitik

      • 301 páginas
      • 11 horas de lectura

      Dieser Band unternimmt eine genealogische Untersuchung von Foucaults Begriff der »Biopolitik«. Diese kann nur durch eine Klärung des - in der Forschung bislang vernachlässigten - Lebensbegriffs geleistet werden, der Foucaults Verständnis der Biopolitik zugrunde liegt. Dabei zeigt sich, dass das biopolitische Leben nicht - wie oft konstatiert - Agambens »nacktes Leben« ist. Vielmehr muss ein angemessenes Verständnis des biopolitischen Lebens die wissenschaftshistorische Konstellation um 1800 berücksichtigen, in der sich das Leben als Lebendiges konstituiert. Eine genauere Bestimmung eines solchen Lebensbegriffs wird in Auseinandersetzung mit Canguilhems Studien zum Leben entwickelt. Durch eine derart genealogische Untersuchung gewinnt man nicht nur Aufschluss über den besonderen Gegenstand der Biopolitik, sondern zugleich über die Funktionsweise ihrer spezifischen Techniken.

      Eine Genealogie der Biopolitik