+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dagmar Hirschfelder

    Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
    Tronies
    • Tronies

      Das Gesicht in der Frühen Neuzeit

      • 135 páginas
      • 5 horas de lectura

      In frühneuzeitlichen Quellen wird eine große Faszination für das menschliche Gesicht als Ausdrucksträger und 'Spiegel der Seele' greifbar. Niederländische Künstler wie Rembrandt, Frans Hals oder Vermeer schufen unzählige Charakterköpfe, sogenannte Tronies, die diese neue Sensibilisierung spiegeln. Auf Grundlage jüngster Forschungsergebnisse werden Tronies in einen Zusammenhang mit dem historischen Diskurs zum menschlichen Gesicht und seiner Wahrnehmung gebracht. Dabei richtet sich der Blick auf Kunsttheorie und Literatur sowie auf Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit. Die stärker kunsthistorisch ausgerichteten Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln bislang nicht thematisierte Fragen zur Tronie. Die langfristige Entwicklung und Veränderung der Bildaufgabe, ihre Rezeption sowie individuelle künstlerische Herangehensweisen werden neu diskutiert.

      Tronies
    • Tronien waren ein äußerst beliebtes Sujet der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Viele dieser nach dem lebenden Modell gemalten Brustbilder und Halbfiguren in fiktiver Kostümierung könnte man auf den ersten Blick für Bildnisse halten. Doch waren sie nicht als solche konzipiert, sondern als Phantasieporträts, Studien- und Charakterköpfe. Von Jan Lievens, Rembrandt und Frans Hals begründet und von einer Vielzahl bedeutender Figurenmaler fortgeführt, etablierten sich Tronien als neue und selbstständige Bildaufgabe. Die Studie zu dem bislang kaum erforschten Phänomen leistet eine systematische Untersuchung und Definition. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Tronie und Porträt, da sich die funktional zu unterscheidenden Werkkategorien in formaler Hinsicht ähneln und gegenseitig befruchteten. Aus der Analyse ihres Verhältnisses ergeben sich Erkenntnisse zu Bedeutung, Funktion und zeitgenössischer Wertschätzung von Meisterwerken des Goldenen Zeitalters. Auch in der Porträtforschung schließt der vorliegende Band eine Lücke. Darüber hinaus liefert er einen umfangreichen Katalog der verschiedenen Troniemaler und -typen. This book, the first systematic examination of the tronie, is a valuable resource. It is very useful, and the illustrations are of high quality. [Renaiss. Quarterly]

      Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts