Das 19. Jahrhundert hat Ludwigsburg nachhaltig geprägt, mit Themen und Problemen, die bis heute relevant sind, wie Staub auf den Straßen und das Verhalten von Jugendlichen. Viele Geschichten aus dieser Zeit sind jedoch in Vergessenheit geraten. Christa Lieb hat sich intensiv mit den historischen Bänden der Ludwigsburger Kreiszeitung aus dem 19. Jahrhundert beschäftigt, um das Alltagsleben, die Sorgen und politischen Diskussionen der damaligen Bürger wieder ins Gedächtnis zu rufen. Ihre Arbeit mündete in die Zeitungsserie „Ludwigsburger Stadtgeschichten aus dem 19. Jahrhundert“, die 2018 zum 200. Geburtstag der Zeitung veröffentlicht wurde, gefolgt von einer weiteren Serie über die Anfänge des Sports in Ludwigsburg. Die Geschichten basieren ausschließlich auf den historischen Ausgaben der Zeitung, ohne zusätzliche Erfindungen. Der zweite Band von „liebevoll & kernig“ versammelt eine Auswahl der interessantesten Stadtgeschichten, die einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der damaligen Zeit bieten. Berichte über Auswanderung, die Ansiedlung erster Fabriken und alltägliche Ärgernisse zeigen die Welt der Bürger – Handwerker, Kaufleute und Dienstmägde – die in den Zeitungen Spuren hinterlassen haben. Die Illustrationen von Wolfgang Kern verleihen den Geschichten eine besondere Note und lassen die Vergangenheit Ludwigsburgs lebendig werden.
Christa Lieb Libros






Christa Lieb recherchierte im Archiv der Ludwigsburger Kreiszeitung zu deren 200-jährigem Jubiläum außergewöhnliche Nachrichten und verfasste aus diesen hinreißende Geschichten. Entstanden ist ein wahrer Bilderbogen aus dem Leben der Menschen aus der Region Ludwigsburg des 19. Jahrhunderts, pointiert bebildert mit einzigartigen Zeichnungen des Ludwigsburger Grafikers Wolfgang Kern.
Gefrorene Zeiten
- 420 páginas
- 15 horas de lectura
Die Geschichte handelt von der Familie Behrendt, die nach einem traumatischen Ereignis ihr Zuhause verlässt, was zu einer tiefen Zerreißprobe führt. Während Philipp und Vera ins Ausland fliehen, bleibt ihre Tochter Johanna in Deutschland zurück und kämpft mit Schuldgefühlen. In ihrer Einsamkeit findet sie jedoch neue Hoffnung durch Menschen, die ihr helfen, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und den Mut zu fassen, in eine neue Zukunft zu blicken. Die Erzählung thematisiert den Umgang mit Verlust, Schuld und die Kraft von zwischenmenschlicher Unterstützung.
Ein Sommer der Hoffnung, Liebe und Freundschaft. Für einige Bewohner der kleinen Küstenstadt am Pazifik hat er besondere Tage im Gepäck: Für Gordon Cooper, den ehemaligen Polizisten, von seiner Frau verlassen, weil sie die einsamen Nächte und die Angst um ihn nicht mehr ertrug. Die fremde Frau, die von allen Linda Sinclair genannt wird und nicht weiß, ob dies Wahrheit oder Täuschung ist. Den Schriftsteller Paul Everton, der sich trotz Coopers Bedenken in diese fremde Frau verliebt. Für Norman Bishop, der schon lange von einem gemeinsamen Leben mit der attraktiven Witwe Selma Hudson träumt. Für sie alle wird das Leben nach diesem Sommer ein anderes sein.
Widerwillig fährt Ruth Sanders an einem Spätsommertag in ihren Geburtsort, um sich um den Verkauf ihres Elternhauses zu kümmern. Beim Entrümpeln stößt sie auf wohlgehütete Wahrheiten, die sie nicht mehr loslassen. Herbst und Winter gehen ins Land, ohne dass sie ihr Vorhaben in die Tat umsetzt. Stattdessen beschäftigt sie sich mit den Brüchen in ihrem Leben, mit verlorenen Freundschaften und folgenschweren Entscheidungen.
Zwischen Heimat und Front
- 344 páginas
- 13 horas de lectura
Ein Roman über Freundschaft, Liebe und den Mut, trotz vieler Rückschläge auf eine bessere Zukunft zu bauen. (Fortsetzung von „Ein Sommer in Blue Bay“) „Lass zu, dass die Liebe dich findet.“ Nachdem die Wahrheit über Linda Sinclairs Identität ans Tageslicht gekommen ist, fällt es einigen Menschen in Blue Bay schwer, in den Alltag zurückzukehren. Gordon Cooper hadert mit der Einsamkeit, die überwunden schien. Dann wird erneut seine Hilfe gebraucht und die Monotonie verschwindet aus seinem Alltag. Paul Everton hat Blue Bay verlassen. Nun kommt er nach einer langen Lesetour zurück an den Pazifik. Noch immer trauert er um seine verlorene Liebe. Als eine Frau immer wieder seine Nähe sucht, wehrt er sich erbittert gegen aufkeimende Gefühle. Selma Hudson genießt ihr Glück mit Norman Bishop. Doch die Schatten der Vergangenheit lassen sie nicht los. Das bekommt auch ihre Tochter Helen schmerzlich zu spüren.
Jonathan Franklin, Sohn eines angesehenen, erfolgreichen Geschäftsmannes, lernt während einer Geschäftsreise nach Deutschland Olivia Brahms kennen und verliebt sich Hals über Kopf in die schöne, unnahbar wirkende Frau. Als Olivia Brahms dem hartnäckigen Werben des attraktiven Mannes aus Baltimore endlich nachgibt, macht eine unbedachte Äußerung alles zunichte. Vergebens versucht Jonathan Franklin sie zu einem klärenden Gespräch zu bewegen. Während Olivia vor ihren tiefen Gefühlen und den Folgen ihrer kurzen Affäre zu ihrem Vater nach Tromso flieht und dort eine dunkle Zeit durchlebt, werden Jonathan Franklin und seine Schwester Heather nach dem überraschenden Tod ihres Vaters mit dessen wohlbehütetem Geheimnis konfrontiert, das ihr seitheriges Leben und ihr Selbstverständnis in den Grundfesten erschüttert.
Verdammtes Australien. Nichts ist in diesem Land so, wie es sein sollte, denkt Thomas Marenholz frustriert, als er in einer schwülwarmen Januarnacht aus dem Fenster seines Apartments in Canberra starrt. Er möchte zurück in sein altes Leben; nach Frankfurt, zu seinen Freunden und Kollegen. Und schon ist er in Gedanken bei dem Mann, dem er sein Exil zu verdanken hat: Igor Pavlovsky. Doch auch der musste Frankfurt überstürzt verlassen, als ihm die Polizei auf den Fersen ist. Beide sinnen auf Rache. Zwei Menschen, die Thomas Marenholz viel bedeuten, verschwinden unter rätselhaften Umständen. Er fliegt nach Hause und bringt bald durch seine Alleingänge sich und andere in Gefahr.
Ulrich Brandts Leben endet an einem heißen Sommertag vor zwölf Jahren. Jetzt ist wieder Sommer und er bekommt eine zweite Chance. Klara Schumann verschafft ihm Unterkunft auf der 'Rosenhöhe' bei Tilda Mayerhofer. Bald verliebt sich Klara in den ernsten, zurückhaltenden Mann, der noch immer schwer an seiner Schuld trägt. Auch ihr Leben birgt ein Geheimnis. Als die bittere Wahrheit auf dem Tisch liegt, sieht Ulrich Brandt nur einen Ausweg: Er verlässt die 'Rosenhöhe', die ihm inzwischen zur Heimat geworden ist. Doch wohin sein Weg auch führt, die Erinnerungen folgen ihm.