+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Wagner

    Markus Wagner es un autor dedicado a la creación de diccionarios técnicos exhaustivos y software educativo, que conectan la terminología alemana e inglesa en campos de ingeniería vitales. Su prolífica producción abarca una vasta gama de disciplinas, desde la mecatrónica, la automoción y la ingeniería mecánica hasta las energías renovables y la aviación. Las publicaciones de Wagner, a menudo entregadas en CD-ROM o libros electrónicos, sirven como recursos esenciales para profesionales y estudiantes que navegan por la jerga técnica compleja. Se enfoca en proporcionar traducciones y definiciones precisas que facilitan la colaboración internacional y la transferencia de conocimiento dentro de la comunidad técnica global.

    Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven
    Ist der Episodenfilm ein Kurzfilm? Beispielanalyse von "Paris, je t'aime"
    Die Entsprechungsklausel in § 13 Abs. 1 StGB
    Konrad III und die Stadt Nürnberg
    Hartmann von Aue "Der arme Heinrich" - Krankheit und Heilung
    Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Ausländern, die in Österreich einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen. Insbesondere die Beschäftigung von Fachkräften, die aus dem Ausland und aus anderen EU-Mitgliedstaaten stammen und in Österreich eine Spezialistentätigkeit ausüben oder als Fachkraft tätig sind (sog ?Schlüsselkräfte?) kommt aufgrund der weltweiten Globalisierung in den letzten Jahren immer häufiger vor, und daher gab und gibt es verstärkt Regelungsbedarf in diesem Bereich (z.B. Entwurf des OECD-Musterabkommens, Abschluss von Doppelbesteuerungsabkommen, Expatriates-Erlass, VO 1408/71 und Abkommen im Bereich der Sozialversicherung). Gang der Untersuchung: Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen der fremdenrechtlichen Regelungen für Ausländer und insbesondere für ausländische Arbeitnehmer, die im Inland einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen (wollen), dargestellt. Insbesondere die erwähnten Vorschriften des Aufenthalts- und Ausländerbeschäftigungsrechts sind für den Unternehmer als Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Ausländern relevant. Der zweite Teil ist der Unterscheidung der unbeschränkten und beschränkten Einkommensteuerpflicht gewidmet. Darüber hinaus wird die aus dieser Unterscheidung resultierende unter-schiedliche steuerliche Behandlung in ihren Grundsätzen erläutert. Der dritte Teil gibt einen allgemeinen Überblick über die Einkunftsart der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Hierbei werden die unter diese Einkunftsart fallenden Einkünfte aufgezählt, sowie jene Bezugsteile, die aufgrund des Gesetzes nicht darunter fallen. Des Weiteren werden einige Steuerbegünstigungen und Steuerbefreiungen, die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage, die Berechnung und die Entrichtung der Einkommensteuer behandelt. In diesem Abschnitt wird neben dem Dienstvertrag bzw. Dienstverhältnis auch auf andere Vertragstypen und Beschäftigungsverhältnisse wie z.B. freie Dienstverträge und Werkverträge und ihre steuerliche Einordnung eingegangen. Das ?Kernstück? der Arbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Ausländern mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Inland. Es werden die Gestaltungsmöglichkeiten und Vertragsformen beschrieben, sowie die steuerliche Behandlung von unbeschränkt und beschränkt steuerpflichtigen Ausländern und die Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen im Hinblick auf die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erörtert. Im [ ]

      Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers
    • Die Erzählung thematisiert den Werdegang Heinrichs, eines edlen Ritters, der durch eine schwere Krankheit zum Ausgestoßenen wird. Zentrale Motive sind der Aussatz und die magische Heilung durch das Blut eines Kindes, die in der mittelalterlichen Literatur häufig vorkommen. Hartmann von Aue reflektiert in seiner Selbstdarstellung über seine Beweggründe als Autor und seine soziale Stellung. Die Opferbereitschaft eines Mädchens, das Heinrich retten möchte, spielt ebenfalls eine tragende Rolle in der Geschichte, die Fragen von Schicksal und Erlösung aufwirft.

      Hartmann von Aue "Der arme Heinrich" - Krankheit und Heilung
    • Konrad III und die Stadt Nürnberg

      Der Aufstieg Nürnbergs

      Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Konrad III. und der Stadt Nürnberg, wobei die zentrale Rolle Nürnbergs auf seinem Weg zur Königsherrschaft hervorgehoben wird. Zudem wird analysiert, wie Konrad III. seinerseits die Entwicklung Nürnbergs als Königsgut und späterer Reichsstadt beeinflusste und zu ihrem Aufschwung beitrug. Die Arbeit bietet damit eine umfassende Betrachtung der wechselseitigen Beziehung zwischen dem Herrscher und der Stadt im historischen Kontext des Mittelalters.

      Konrad III und die Stadt Nürnberg
    • Die Entsprechungsklausel in § 13 Abs. 1 StGB

      Zugleich Vorarbeiten zu einer grundlegenden Rekonstruktion der Dogmatik der Unterlassungsdelikte

      • 328 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Verantwortung im Strafrecht umfasst nicht nur aktive Handlungen, sondern auch das Versäumnis, einer Handlungspflicht nachzukommen. Diese Thematik wird im Kontext der Entwicklungen des Strafrechts seit 1975 behandelt. Der Autor analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Konsequenzen für die betroffenen Personen. Dabei wird die Balance zwischen aktiven und passiven Handlungen sowie deren strafrechtliche Relevanz beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis der Verantwortung im Rechtssystem führt.

      Die Entsprechungsklausel in § 13 Abs. 1 StGB
    • Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle des Films als Massenmedium in der modernen Gesellschaft, sowohl im Kino als auch im Fernsehen. Sie analysiert, wie Film und andere Medien die Wahrnehmung und Konstruktion von Realität beeinflussen. Durch die Betrachtung der gesellschaftlichen Bedeutung von Film wird deutlich, dass er nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Bewusstsein hat. Diese Erkenntnisse sind im Kontext der Vergleichenden Literaturwissenschaft verankert und bieten einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft.

      Ist der Episodenfilm ein Kurzfilm? Beispielanalyse von "Paris, je t'aime"
    • Der Wandel der Funktion von Archiven zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert wird in dieser Studienarbeit anhand der Person von Ritter Karl Heinrich von Lang untersucht. Als Historiker, Schriftsteller, Jurist und Archivar spielt Lang eine zentrale Rolle in der Analyse der Archiventwicklung in dieser Übergangszeit. Die Arbeit beleuchtet, wie sich die Bedeutung und Nutzung von Archiven verändert haben und welche Auswirkungen dies auf die Geschichtswissenschaft und die Gesellschaft hatte.

      Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven
    • Die Bachelorarbeit bietet eine umfassende Analyse der Bauteilreinigung im Maschinenbau und vermittelt grundlegendes Wissen zu diesem Thema. Sie fokussiert sich auf die spezifischen Anforderungen an die Reinigung von Bauteilen, insbesondere im Hinblick auf motorspezifische Restschmutzanforderungen. Zudem werden praxisnahe Maßnahmenempfehlungen zur effektiven Umsetzung dieser Anforderungen erarbeitet, um die Qualität und Effizienz in der Produktion zu steigern.

      Entwicklung technischer Lösungen zur Umsetzung motorspezifischer Restschmutzanforderungen
    • Pharmazeutische Informationssysteme

      Modellierung, Informationsstrukturen und Kommunikation interdisziplinär ausgerichteter Datenbanksysteme

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura

      Ein innovatives Informationsmodell wird präsentiert, das die Repräsentation und Kommunikation von Arzneimittelinformationen optimiert. Das Buch beleuchtet die effektive Nutzung neuer Medien und Technologien im Gesundheitswesen und zeigt, wie interdisziplinäre Informationssysteme, insbesondere in Medizin, Biologie und Pharmazie, spezifische Anforderungen erfüllen können. Ein zentrales Thema ist die automatisierte interorganisatorische Kommunikation, die trotz fehlender gemeinsamer Standards eine schnelle Verbreitung aktueller Informationen im Gesundheitssektor ermöglicht.

      Pharmazeutische Informationssysteme
    • Der Flughafen Oberpfaffenhofen

      Der Einfluss des Flughafens auf die Entwicklung der umliegenden Gemeinden

      • 88 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht die Gemeinden Gilching und Weßling sowie die Entwicklung des Flughafens Oberpfaffenhofen über mehr als 70 Jahre. Zunächst werden die historischen Hintergründe und Besonderheiten der Gemeinden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen dem Flughafen und den umliegenden Gemeinden, inklusive der Auswirkungen des Flughafens auf deren Entwicklung. Zudem werden geplante Ausbauprojekte und die Reaktionen der Bevölkerung, insbesondere der Bürgerinitiativen, thematisiert. Abschließend erfolgt ein Vergleich mit den Flughäfen Fürstenfeldbruck und Jesenwang.

      Der Flughafen Oberpfaffenhofen
    • Der Bismarck-Turm am Ostufer des Starnberger Sees ist ein historisches Bauwerk, das in der breiten Öffentlichkeit weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Diese Studienarbeit analysiert seine Bedeutung und den aktuellen Wissensstand über den Turm, der vor allem von Einheimischen und Landeshistorikern geschätzt wird. Die Arbeit beleuchtet die lokale Geschichte und die kulturelle Relevanz des Turms, der heute nur noch wenigen bekannt ist.

      Der Bismarck-Turm am Starnberger See