Ist das Kopftuch ein Zeichen für die Unterdrückung der Frauen oder religiöses Symbol? Fordert der Koran wirklich zum Krieg gegen die Ungläubigen auf? Dürfen Muslime während des Ramadan von morgens bis abends nichts essen und trinken? Auch wenn mittlerweile über 3 Millionen Muslime in Deutschland leben: Aktuelle Diskussionen zeigen, dass vielerorts massive Vorurteile und Ängste gegenüber der zweitgrößten Religionsgemeinschaft in Deutschland herrschen, die zur Verbreitung von Rassismus beitragen und somit einer gelungenen Integration im Weg stehen. Und obwohl die meisten deutschen Jugendlichen gemeinsam mit Muslimen aufwachsen, halten sich auch bei ihnen durch Unkenntnis genährte Vorurteile gegenüber der islamischen Religion oder Moslems. Mit Hilfe dieses Handbuchs finden sie zu einem klaren Blick auf die Weltreligion Islam: Die 50 am häufigsten gestellten Fragen zu der monotheistischen Religion und zur Bedeutung von Allah und Mohammed werden faktenreich und detailliert beantwortet und mit ergänzenden Fotos lebendig illustriert. Das Buch kann als Unterrichtsmaterial eingesetzt, aber auch von den Jugendlichen zu Hause gelesen werden. Sei es an Realschule, Förderschule, Hauptschule, Gesamtschule oder am Gymnasium – dieses Jugendbuch für die Sekundarstufe I und II ermöglicht Ihren Schülern, fundiert an einer der wichtigsten Debatten der Gegenwart teilzuhaben: der nach einem gelingenden Miteinander der Religionen und Kulturen in Deutschland
Jaap Tanja Libros



Sachbuch für Lehrer und Schüler an weiterführenden Schulen, Fächer: Politik, Religion, Ethik, Praktische Philosophie, Klasse 7-13 +++ „Juden sind Wucherer!“, „Sie kontrollieren die Finanzmärkte!“, „Sie haben Jesus Christus ermordet!“ – die Vorurteile gegenüber der jüdischen Bevölkerung sind tief verwurzelt, und gipfelten schon mehr als einmal in Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung. Als Nazi-Ideologie dienten Antisemitismus und Rassismus zur Verbreitung des Völkermordes. Aber auch 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges halten sich diese Lügen und Verleumdungen hartnäckig wie eh und je und erschweren die Integration. Mit den „50 Fragen und Antworten“ werden Vorurteile gegenüber der jüdischen Religion mit Fakten widerlegt und Unklarheiten mit ausführlichen Erläuterungen beseitigt, u. a. zu den Themen Judenhass, monotheistische Religionen und Thora. Es ist ein Jugendbuch zum Nachschauen für den akuten Anlass, das aber auch bei häufigem Lesen durch die reiche Bebilderung niemals an Attraktivität verliert. Es eignet sich somit hervorragend als Lektüre für Jugendliche zu Hause oder für die Thematisierung der Weltreligion Judentum im Unterricht. Das Jugendsachbuch, welches in Zusammenarbeit mit der Anne Frank Stiftung in Amsterdam herausgebracht wurde, kann als Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II an Realschulen, Hauptschulen, Gesamtschulen und am Gymnasium eingesetzt werden.