Investigative Recherchen führen häufig zu Konflikten mit den Abschirmungsinteressen betroffener Personen und Institutionen. Dies gilt sowohl für die Recherche politischer Sachverhalte als auch für die Beschaffung von Informationen über prominente Zeitgenossen. Das Werk leuchtet anhand von zahlreichen einschlägigen Fällen die juristischen Grenzen der journalistischen Recherche aus und untersucht die Frage der publizistischen Verwertbarkeit unzulässig beschaffter Informationen. Die Sachverhalte sind systematisch nach Fallgruppen aufbereitet. Dies erleichtert insbesondere dem Praktiker die schnelle Bewertung von Zweifelsfragen. Die aufgezeigten Leitlinien der Abwägung zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz vermitteln zudem Rechtssicherheit in diesem besonders sensiblen Bereich des Medienrechts. Das Buch richtet sich an medienrechtlich Tätige in Verlagen, Funk, Fernsehen, PR-Abteilungen, Anwaltschaft und Verbänden. Der Autor, Rechtsanwalt Dr. Christian Schlottfeldt, ist insbesondere auf dem Gebiet des Medien- und des Arbeitsrechts tätig. Er war u. a. Mitarbeiter des Deutschen Presserates und ist Mitautor des »Handbuchs zum Pressekodex« (erscheint 2003 bei Nomos).
Christian Schlottfeldt Libros


Die traditionellen Arbeitszeitmodelle in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind veraltet und unflexibel, was den modernen organisatorischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Zudem stellt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Bereitschaftsdienst das starre Regeldienstschema in Frage. Bevor jedoch eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeiten in sozialen Einrichtungen möglich ist, müssen zahlreiche Fragen geklärt werden: Welche Optionen für flexiblere Arbeitszeiten existieren? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche spezifischen Arbeitszeitmodelle sind verfügbar? Ist ein neues Arbeitszeitmodell mitbestimmungspflichtig? Dieses Werk bietet praxisgerechte und fundierte Antworten auf zentrale Fragen zum Bereitschaftsdienst und darüber hinaus einzigartige Vorteile: eine verständliche Darstellung der Rechtslage gemäß dem neuen Arbeitszeitgesetz und Tarifrecht, Praxisbeispiele innovativer Arbeitszeitmodelle, Checklisten zur arbeitsschutzrechtlichen Absicherung langer Bereitschaftsdienste und zur Belastungsanalyse, sowie zahlreiche Mustertexte und Berechnungsbeispiele zur Umsetzung neuer Arbeitszeiten. Zudem werden die wichtigsten gesetzlichen, tarifvertraglichen und kirchenrechtlichen Bestimmungen im Wortlaut präsentiert. Dies macht das Werk zu einer wertvollen Arbeitshilfe, deren praktischer Nutzen durch die hohe Kompetenz der Verfasser ergänzt wird.