Hrsg. Florath, Bernd ; Mitter, Armin ; Wolle, Stefan Dok., 4 Tab. 298 S.
Bernd Florath Libros





This volume contains analyses and previously unpublished documents concerning Robert Havemann and his evolution to becoming an opponent of the SED regime. No other intellectual in the GDR was such a harsh opponent of the SED regime as Robert Havemann. A Communist and a Nazi resistance fighter through and through, Havemann was one of the leaders in erecting the new GDR. His advocacy against all forms of social and political subjugation, however, eventually turned him into an opponent of the reigning regime of the GDR. The contributions in this volume illuminate his development and look at his role in the historical shifts that took place in East Germany. The articles are complemented by the publication of important documents from his estate and the Stasi reports on his spectacular lectures held in 1964.
1965: Die Wirtschaftsreformen der SED, die im Schatten der Mauer eingeleitet worden waren, wurden von einer zaghaften Öffnung hin zu einem vielfältigen »geistigen Leben« begleitet. Das Neue Ökonomische System strebte nach mehr Dynamik und Eigenverantwortlichkeit. Die vom MfS gemeldeten Störungen und Havarien lieferten Munition für den SED-Apparat, der um seine Macht fürchtete. Jugendliche wurden zum Protest provoziert, um reformorientierten Politikern Kontrollverlust vorzuwerfen. Am Ende des Jahres stand das 11. Plenum des ZK der SED, auch als »Kahlschlag- Plenum« bekannt, auf dem der neuen Generation Musik und Hoffnung, den Künstlern Freiheit und Filme und der Wirtschaftsreform das Rückgrat genommen wurden. Der Bearbeiter: Dr. Bernd Florath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU in Berlin.
Das Revolutionsjahr 1989
Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur
Die demokratischen Revolutionen des Jahres 1989 veränderten das Gesicht der Staaten des östlichen Europa grundlegend. Volksbewegungen wandelten autoritäre Diktaturen in demokratische Nationalstaaten. Die grenzüberschreitende Dynamik dieser Prozesse führte die spezifischen inneren Bedingungen in den einzelnen Staaten mit den wechselseitigen äußeren Anstößen zusammen. So sind die Vorgänge von 1989 Umwälzungen im doppelten Sinne: nationale und zugleich internationale Ereignisse. Die Beiträge des Bandes führen diese unterschiedlichen Vorgänge zusammen. Sie verdeutlichen den Kontrast zwischen dem »samtenen« Verlauf der Revolution in der Tschechoslowakei und dem blutigen Ende der Ceausescu-Diktatur. Dass sich aus allem ein einziger nach wie vor offener Prozess ergibt, zeigt dieses Sammelwerk.
Selbstzeugnisse von Opposition und Widerstand in der DDR 1961 bis 1990
- 257 páginas
- 9 horas de lectura
Das Verzeichnis listet die einschlägigen Bestände aus der gesamten Bundesrepublik in folgender Systematik auf: 1. Unabhängige Archive 2. Archive von Parteien und Organisationen 3. Überregionale staatl. Archive 4. sonstige staatl. Archive und Bibliotheken 5. Kreisarchive 6. Stadtarchive 7. Kirchliche Archive 8. Universitätsarchive 9. Museen und Gedenkstätten 10. Medienarchive