+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Shabo Talay

    Die neuaramäischen Dialekte der Khabur-Assyrer in Nordostsyrien
    Neuaramäische Texte in den Dialekten der Khabur-Assyrer in Nordostsyrien
    Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte
    Der arabische Dialekt der Khawētna
    • Der Dialekt der Khawētna ist ein eigenständiger qƏltu-Dialekt im äußersten Norden Syriens, der erst 1989 entdeckt wurde. Der Dialekt wird in dem Dorf Khātūnīya und einer Reihe weiterer Ortschaften in Syrien, der Türkei und dem Irak gesprochen. Typologisch gehört er zur Euphrat-Gruppe der qƏltu-Dialekte. Das Werk, das auf einjähriger Feldforschung Talays basiert, ist die erste ausführliche Beschreibung des Dialekts. Aus dem Inhalt: Einleitung, Phonologie, Morphologie, Syntax. Der zweite Band wird Texte mit deutscher Übersetzung und ein Glossar enthalten.

      Der arabische Dialekt der Khawētna
    • Unter dem Motto „Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte“ veranstaltete der Lehrstuhl für Orientalische Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 2. bis 5. Juli 2008 eine internationale Tagung, mit der Prof. Dr. Wolfdietrich Fischer zu seinem 80. Geburtstag geehrt wurde. Wolfdietrich Fischer leitete von 1964 bis 1995 den Lehrstuhl für Orientalische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Schon mit seiner Dissertation zur Erforschung des umgangssprachlichen Arabisch gab er der weltweit angesehenen arabischen Dialektologie in Deutschland wichtige Impulse. Mit zahlreichen Grundlagenwerken zu arabischer Philologie, Grammatik und Dichtung prägte der renommierte Sprachforscher maßgeblich die deutsche Arabistik und verlieh ihr internationale Ausstrahlung. Der vorliegende Band enthält eine Auswahl von 15 Vorträgen dieser Tagung. Gemäß den drei Hauptschwerpunkten in der Arbeit von Wolfdietrich Fischer als Arabist sind sie thematisch in drei Kapitel, nämlich I: Grammatik, II: Dichtung und III: Dialekte, gegliedert. Sie umfassen alle Epochen der arabischen Sprachgeschichte und weisen vielfach neue Forschungsperspektiven auf. Die Vielfalt der behandelten Themen stellt eine eindrucksvolle Hommage an den verdienstvollen Forscher dar. Ein Namensindex im Anhang schließt den Band.

      Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte
    • Nach der grammatikalischen Gesamtdarstellung der neuaramäischen Dialekte der Khabur-Assyrer legt der Autor nunmehr das zugehörige Textmaterial vor. Im vorliegenden Textband wurden 95 Texte unterschiedlicher Länge aus 23 Dialekten aufgenommen. Damit sind mit Ausnahme von Bnerumta alle am Khabur-Fluss gesprochenen Dialekte vertreten. Die Texte stammen von insgesamt 38 Sprechern beider Geschlechter und unterschiedlicher Altersgruppen und können folgenden sechs Themenbereichen zugeordnet werden, nämlich Heiligenlegenden, Geschichten aus dem Alltag, biblische Geschichten, Texte zur Geschichte der Assyrer, volkskundliche Texte sowie Märchen, Legenden und andere Erzählungen. Die Texte sind in einer in der Neo-Aramaistik üblichen phonemischen Transkription mit der gegenüberliegenden deutschen Übersetzung wiedergegeben. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Augenzeugenberichte über die Vertreibung aus der Türkei, die Auswanderung aus dem Irak und die Wiederansiedelung der Volksgruppe am Khabur-Fluss.

      Neuaramäische Texte in den Dialekten der Khabur-Assyrer in Nordostsyrien
    • Die Arbeit erschließt eine aramäische Dialektgruppe erstmals wissenschaftlich. Dabei handelt es sich um 25 neuostaramäische Dialekte, die in 37 Dörfern am Ufer des Flusses Khabur in Nordostsyrien gesprochen werden. Die Vorfahren der dort ansässigen Christen lebten jahrhundertelang im Bergland von Hakkari in der südöstlichen Türkei, wurden jedoch während des 1. Weltkriegs aus ihrer Heimat vertrieben und siedelten sich erneut zwischen 1934-37 am Khabur in Syrien an. Der Band bietet eine umfassende Beschreibung der Dialektgruppe. Einen konzentrierten Überblick über die Geschichte der Volksgruppe, über den Aufbau der Siedlungen am Khabur, die Verteilung der Dialekte, eine Darstellung der Sprachgeschichte vom Alt- bis zum Neuaramäischen werden beschrieben. Es folgen die beiden Hauptteile Phonologie und Morphologie: Die Phonologie wird sowohl synchronisch als auch diachronisch untersucht, zugleich werden die einzelnen Untergruppen kontrastiv dargestellt und mit den wichtigsten neuaramäischen Sprachen außerhalb des Khabur in Beziehung gesetzt. In der Morphologie wird der gesamte Formenbestand behandelt, mit besonderem Gewicht auf dem Verbum, das den umfangreichsten und komplexesten Teil der Morphologie darstellt.

      Die neuaramäischen Dialekte der Khabur-Assyrer in Nordostsyrien