+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrike Grützner

    Sprachbuch Gastronomie
    WISO schnell und leicht
    SOL für Schüler
    Abi-Aufsatz leicht gemacht
    • Die Selbstständigkeit des Schülers kann damit gefördert werden, sowohl was das eigene Erarbeiten und Präsentieren von neuen Erkenntnissen angeht als auch die Zusammenarbeit im Team. Wissen suchen, Zusammenhänge erkennen: Fähigkeiten, die vor allem im Zuge der Lernfeldstrukturierung immer wichtiger werden. Inhalt: Richtiges Lernen Textverständnis Informationen beschaffen und verarbeiten Argumentieren - Diskutieren Projekte und Präsentationen Schriftliche Formen der Verständigung Facharbeit schreiben

      SOL für Schüler
    • In leicht verständlichen Sätzen und schülergerechter Sprache werden die Grundbegriffe der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung sowie die Basics des politischen Systems in Deutschland vermittelt. Das Prüfungswissen ist didaktisch auf das Notwendigste beschränkt. Die Schüler können mit dem Band auch eigenständig arbeiten. Ein Musterprüfungssatz mit Lösungen ermöglicht die Lernerfolgskontrolle. Die Neuauflage präsentiert Daten, Fakten, Kennzahlen und Schaubilder auf aktuellem Stand. Inhalt: • Bestimmungen zur Berufsausbildung • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz • Betriebliche Mitbestimmung • System der Sozialversicherungen • Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit • Grundbegriffe des Marktes • Der Betrieb • Wirtschaftsordnungen im Überblick • Grundlagen des Vertragsrechts (mit Schwerpunkt Kaufvertrag) • Politisches System in Deutschland • Musterprüfungssatz

      WISO schnell und leicht
    • Ob im Gespräch mit dem Gast, mit Zulieferern, den Kolleginnen und Kollegen oder der Ausbilderin oder dem Ausbilder, die Schülerinnen und Schüler lernen mit den unterschiedlichen Situationen umzugehen und bekommen Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung aufgezeigt. Zudem wird trainiert, wie man Texte versteht, mit Informationen umgeht und Wissen aktiv präsentiert. Ausgehend von einer jeweiligen Lernsituation erarbeitet sich der Schüler durch vielfältige Aufgaben und handlungsorientierte Aufträge die Kompetenz, im beruflichen Alltag souverän mit den vielfältigen Gesprächssituationen umzugehen. Dazu gehören z. B. Platzreservierung am Telefon, Verhalten bei Reklamation, aber auch Korrespondenzen führen, Präsentationen durchführen oder Sonderveranstaltungen planen. INHALT: Einführung Wissen erwerben – Wissen verarbeiten und präsentieren Im Gespräch mit dem Gast Beispiele innerbetrieblicher Kommunikation Das Bewerbungsverfahren

      Sprachbuch Gastronomie