+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lorenz Fichtel

    Bibliografie deutschsprachiger Wirtschaftslexika und Wirtschaftsfachwörterbücher
    Lesevergnügen und Lesefrust von 1987 bis 2000
    Lesevergnügen und Lesefrust von 2012 bis 2015
    Konkordanz Wirtschaftssystematik Regensburger Aufstellungssystematik, Journal of economic literature
    Meine Schöne Literatur. Lesevergnügen und Lesefrust von 1987 bis 2000; Bibliographie mit Notizen
    "Regensburg library network classification business & economics"
    • AuszugDer Übersetzung ins Englische liegt die Regensburger Verbundklassifikation zur Wirtschaft von 2012 zugrunde. Alle Systemstellen - im Regensburger Original fett gedruckt - sind 1 zu 1 übersetzt und im Register S. 25 - 32 abgelegt. Die im deutschen Original zahlreich vorhandenen Assoziationsverweisungen wurden weg gelassen. Die englische Übersetzung umfasst daher nur 32 Seiten statt 178. Die Übersetzung der Regensburger Verbundklassifikation trägt der Internationalität der Bibliotheksbestände und ihrer Benutzer in den Universitäten Rechnung. Sie erleichtert ausländischen Studenten, die keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, den Zugang zur systematisch geordneten wirtschaftswissenschaftlichen Literatur.

      "Regensburg library network classification business & economics"
    • Der Titel erschien bis 2009 als „Bibliographie Fachwörterbuch Wirtschaft“ und hat in der 14. Auflage seine Konzeption beibehalten. Diese neue Ausgabe behandelt deutschsprachige Wirtschaftslexika aus den Jahren 2001 bis 2010 und präsentiert die Werke in sachlicher Ordnung, orientiert an der Regensburger Aufstellungssystematik für Wirtschaftswissenschaften. Die Sachgruppen sind von „A“ für „Wirtschaft allgemein“ bis „K“ für „Sozialpolitik, Sozialversicherung, Gesundheitswesen“ gekennzeichnet. Innerhalb dieser Gruppen werden Untergruppen gebildet, in denen die Fachwörterbücher durchnummeriert sind. Verschiedene Ausgaben eines Lexikons, wie CD-ROMs oder Lizenzversionen, werden durch Kleinbuchstaben bei der Platzziffer kenntlich gemacht. Am Ende jeder Sachgruppe werden die besprochenen Lexika in einer Tabelle zusammengefasst, wobei zwischen wissenschaftlichen, Fach- und Jedermann-Lexika unterschieden wird. Die Bibliografie schließt mit einem Namens- und Titelregister ab und bietet einen Überblick über das Angebot deutschsprachiger Wirtschaftslexika. Sie erscheint jährlich und richtet sich an Wissenschaftler, Fachleute, Studenten und Laien, die relevante, aktuelle Fachwörterbücher für ökonomische Themen suchen. Wirtschaftsbibliotheken nutzen die Bibliografie zur Bestandspflege und als Informationsquelle für ihre Nutzer.

      Bibliografie deutschsprachiger Wirtschaftslexika und Wirtschaftsfachwörterbücher
    • Die Bibliographie verzeichnet Fremdsprachenwörterbücher im Fach Wirtschaft mit Deutsch als Bezugssprache. Die vorliegende 7. Auflage enthält über 200 Titel, die hauptsächlich ab 1995 erschienen sind. Das Manuskript wurde im Februar 2008 abgeschlossen. Die Wirtschaftswörterbücher sind primär nach Fremdsprachen geordnet. Am Anfang stehen Englisch-Deutsche Wörterbücher. Am Ende „vier- und mehr“-sprachige Wörterbücher. (Dreisprachige Wörterbücher sind bei beiden Fremdsprachen verzeichnet). Innerhalb einer Fremdsprache wird grob nach der Regensburger Aufstellungssystematik eingeteilt, wenn Anzahl und fachliches Spektrum der Wirtschaftswörterbücher eine sachliche Untergliederung sinnvoll erscheinen lassen. Ansonsten sind die Wörterbücher alphabetisch nach den Titeln geordnet. Die bibliographischen Daten der verzeichneten Wirtschaftswörterbücher werden von Fall zu Fall durch Inhaltsangaben der Verlage und einschlägigen Informationen des Verfassers ergänzt (z. B. durch Hinweise auf Parallelausgaben oder Rezensionen). Die angegebenen Buchpreise sind Buchhandelsverzeichnissen oder Verlagsquellen entnommen. Am Schluss des Verzeichnisses befindet sich ein Register der Wörterbuchautoren.

      Kleine Bibliographie mehrsprachiger Wirtschaftswörterbücher